Zwischen Nonkonformismus und Ãberanpassung - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Zwischen Nonkonformismus und Ãœberanpassung

Preis vergleichen

Die Anerkennung der Juden als gleichberechtigte Staatsbürger wurde mit der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert als politisches Ziel formuliert. Im Zuge der preußischen Reformen sowie der Befreiungskriege wurde die sogenannte Judenemanzipation teilweise erreicht, aber erst durch ihre Verankerung in der Deutschen Reichsverfassung von 1871 formal abgeschlossen. Gleichwohl gab es weiterhin viele Einschränkungen. So blieben Juden in Preußen beispielsweise die Offizierslaufbahn und die ordentliche Professur verwehrt. Ihre Tätigkeitsfelder waren die freien Berufe, die Wirtschaft, die Medien, die Literatur und die bildenden Künste. Fortbestehende rechtliche Diskriminierungen im Deutschen Kaiserreich und ein mehr oder weniger offen zutage tretender Antisemitismus verstärkten einerseits den Wunsch vieler arrivierter Juden nach gesellschaftlicher Anerkennung und völliger rechtlicher Gleichstellung. Das führte zu unterschiedlichen Formen der Anpassung – bis hin zur christlichen Taufe. Andererseits aber pflegten jüdische Angehörige der künstlerischen Avantgarde einen dezidierten Nonkonformismus und lehnten die bestehende Gesellschaftsordnung ab. Der Kriegsausbruch im August 1914 bedeutete auch für das deutsche Judentum eine Zäsur. Steffen Bruendel zeigt auf, wie arrivierte und avantgardistische Literaten und andere Künstler im Spannungsfeld von Nonkonformismus und Überanpassung reagierten, als sich Deutschland im Kriegszustand befand. Er schildert, wie sie den Krieg vier Jahre lang an Front oder Heimatfront erlebten und ihn künstlerisch verarbeiteten. Zudem legt er dar, welche Auswirkungen das Kriegserlebnis auf ihr Selbstverständnis als Juden in Deutschland hatte, denn nicht erst 1918 wurde zur nächsten Zäsur des deutsch-jüdischen Zusammenlebens, sondern bereits das Kriegsjahr 1916.

Anbieter: Thalia DE
ab 5.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:13.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.