Aufbau eines 300mK 10T UHV Kryostatsystems für die Rasterkraftmikroskopie und Analyse der Kraftsensortemperatur - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Aufbau eines 300mK-10T-UHV-Kryostatsystems für die Rasterkraftmikroskopie und Analyse der Kraftsensortemperatur

Preis vergleichen

Für die Untersuchung magnetischer Strukturen auf Oberflächen von isolierenden sowie leitenden Proben auf atomarer Skala hat sich die magnetische Austauschkraftmikroskopie als nützliches Instrument erwiesen. Die Analyse isolierter magnetischer Moleküle oder Atome mit dieser Methode erfordert jedoch, die Temperatur und damit die thermische Energie des Kraftsensors sowie der Probe soweit wie möglich zu reduzieren. Zu diesem Zweck beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Aufbau eines Kryostatsystems für die atomar aufgelöste Rasterkraftmikroskopie und magnetische Austauschkraftmikroskopie im Ultrahochvakuum, bei Tempera-turen von 300 mK sowie in einem Magnetfeld von bis zu 10 T. Das Potenzial des Mikroskops wird anhand der ersten atomar aufgelösten Rasterkraftmikroskopmessung im Subkelvinbereich, hier auf NaCl(001) bei einer Mikroskoptemperatur von 584 mK, demonstriert. Ein wichtiger Aspekt in der Rasterkraftmikroskopie bei tiefen Temperaturen ist die Bestimmung der Temperatur des Kraftsensors, welche die mögliche Kraft- und Energieauflösung in der Rasterkraftmikroskopie begrenzt. Die Temperaturmessung des Sensors wird durch Anwendung des Gleichverteilungssatzes auf die thermisch angeregte Resonanzkurve ermöglicht. Diese wird jedoch auf Grund der Wechselwirkung mit dem zur Detektion der Sensorposition verwendeten Laserlicht beeinflusst. Unter Berücksichtigung dieser Wechselwirkung und Einbeziehung des im Federbalken auftretenden Temperaturgradienten auf Grund von Laserabsorption können gemessene Resonanzkurven für eine Bestimmung der wahren Federbalkentemperatur verwendet werden.

Anbieter: Thalia DE
ab 29.99 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:29.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.