Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats RHR - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)

Preis vergleichen

Obwohl der Reichshofrat – ebenso wie der Court of King’s Bench, das Parlement de Paris und die Rota Romana – zu den herausragenden europäischen Höchstgerichten seiner Zeit und zu den bedeutendsten Institutionen des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation gehört, ist er weder in der historischen noch in der rechtshistorischen Forschung fest verankert. Dieses erstaunliche Defizit hängt entscheidend damit zusammen, dass die wichtigste Quelle für die Geschichte des Reichshofrats – die Akten, die aus seiner Tätigkeit hervorgegangen sind – bisher nahezu unerschlossen in den Archiven lagern. Der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv ein Projekt zu initiieren, das diesen archivalischen Schatz für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften nutzbar machen soll. Das langfristig angelegte Projekt erschließt mit den sog. „Alten Prager Akten“; den „Antiqua“ und den „Denegata antiqua“ einen großen Teil der Judizialakten des Reichshofrats aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In den einzelnen Inventarbänden sollen mehr als 20.000 Vorgänge neu verzeichnet werden. Damit werden rund ein Drittel der in Wien überlieferten reichshofrätlichen „Judicialia“ erfasst. Die Verzeichnung benennt detailliert die Parteien, die vor dem Reichshofrat in Erscheinung traten – vom mächtigen Kurfürsten bis zur armen Witwe, von adeligen Familien bis zu Bürger- und Bauerngemeinschaften. Sie erfasst Konflikte aus der Rechts- und Verfassungsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Kriminal-, Militär-, Technik- und Handwerksgeschichte sowie Anträge auf diverse Vergünstigungen, Bitten um kaiserliche Hilfe und Berichte verschiedener Amtsträger an das Reichsoberhaupt. Die jeweiligen Fälle werden ausführlich beschrieben und die Maßnahmen des Reichshofrats zur friedlichen Beilegung der Auseinandersetzungen genannt. Besonderes Augenmerk gilt außerdem den Aktenbeilagen von besonderem Quellenwert – etwa mittelalterlichen Urkunden, Rechnungsbüchern und Inventaren, Rechtsgutachten, Karten oder Plänen. Zu fast jedem Vorgang wird eine Laufzeit angegeben. Praktische Informationen zu Bestellsignatur und Aktenumfang, ausführliche Indices – insb. der Orts- und Personennamen, ferner ein Sachregister – sowie eine chronologische Konkordanz – runden die Verzeichnung ab. Die Inventarbände sind ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Geschichte und Rechtsgeschichte Europas und das Heilige Römische Reich der Frühen Neuzeit. Hinweis Es sind 18 Bände geplant. Pro Jahr ist das Erscheinen von ein bis zwei Bänden vorgesehen. The Aulic Council is one of the most outstanding European supreme courts of its time and one of the most important institutions of the Holy Roman Empire of the German Nation in the early modern period (16th-18th century). In close proximity to the emperor, it dealt with legal disputes and fiefdom, privilege matters and the requests of individuals for help, protection and mediation. The systematic and detailed listing of the records of the Aulic Council preserved in the Austrian State Archives in Vienna provides a comprehensive insight into the tasks of maintaining legal peace with which the Aulic Council had to deal. The records cover not only politically highly explosive conflicts over rule, denomination and territories between the powerful of the Empire; they also make visible everyday disputes over debts, inheritances and provisioning, which were brought before the emperor by nobles and commoners, clergy and laymen, women and men from the entire Empire. The record thus becomes a productive aid both for legal and constitutional history and for the entire intellectual and cultural history of the Old Empire and Europe.

Anbieter: Thalia DE
ab 250.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:06.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.