Das Konzept des Supply Chain Management als Ausprägung der Netzwerkorganisation - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Das Konzept des Supply Chain Management als Ausprägung der Netzwerkorganisation

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zunächst werden im zweiten Kapitel Unternehmensnetzwerke als Grundlage des Supply Chain Management vorgestellt. Neben einer ausführlichen Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken, werden verschiedene Ansätze zur deren Entstehung sowie die unterschiedlichen Netzwerktypen behandelt. Im Zentrum des dritten Kapitels stehen theoretische Überlegungen zum Supply Chain Management. Dazu werden die Grundlagen, aufbauend auf der Supply Chain, mit den fundamentalen Aufgaben und den Zielen des Supply Chain Management erläutert. Nach einer Darstellung der Entwicklung zum Supply Chain Management über die Unternehmenspraxis und nach Beiträgen aus der betriebswirtschaftlichen Literatur, wird der Stand der Forschung näher betrachtet. Ziel ist es hierbei, gegenwärtige Schwerpunktsetzungen und Defizite aufzuzeigen. Nach der Beschreibung zweier allgemeingültiger, branchenunabhängiger Supply Chain Referenzmodelle (SCOR und Lambert/Cooper/Pagh), an denen die Standardisierungs-versuche in diesem Gebiet aufgezeigt werden und mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungstendenzen im Bereich des Supply Chain Management, wird dieses Kapitel abgeschlossen. Gegenstand des vierten Kapitels ist die Wirtschaftlichkeitskontrolle vernetzter Unternehmen. Eine Kooperation wird dauerhaft nur bestehen, wenn der Erfolg der Zusammenarbeit in irgendeiner Form transparent gemacht wird. Dazu werden in diesem Exkurs Ansätze zur Leistungsmessung in Unternehmensnetzwerken und Supply Chain-spezifische Methoden vorgestellt. Eine Zusammenfassung in Kapitel 5 schließt die Arbeit ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNISI ABBILDUNGSVERZEICHNISIV TABELLENVERZEICHNISV 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.UNTERNEHMENSNETZWERKE ALS GRUNDLAGE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT3 2.1Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken4 2.2Entstehung von Unternehmensnetzwerken8 2.2.1Ansätze des Neuen Institutionalismus8 2.2.2Ansätze der Interorganisationstheorien13 2.3Typen von Unternehmensnetzwerken14 3.SUPPLY CHAIN MANAGEMENT19 3.1Grundlagen des Supply Chain Management20 3.1.1Die Supply Chain als Ausgangspunkt20 3.1.2Begriffsbestimmung25 3.1.3Aufgaben27 3.1.4Ziele und Potenziale30 3.2Entwicklung des Supply Chain Management31 3.2.1Entwicklung aus der Unternehmenspraxis32 3.2.2Beiträge der Managementforschung34 3.2.2.1Channel Research34 3.2.2.2Bullwhip-Effect in Production-Distribution Systems35 3.2.2.3Location and Control of Inventories40 3.3Stand der Forschung41 3.3.1Gegenwärtige Schwerpunktsetzungen41 3.3.2Erkennbare Defizite43 3.3.3Ausgewählte Forschungsprojekte deutschsprachiger Logistikinstitute45 3.4Supply Chain Referenzmodelle50 3.4.1Das Referenzmodell von Cooper/Lambert/Pagh51 3.4.1.1Supply Chain Netzwerkstruktur52 3.4.1.2Supply Chain Geschäftsprozesse53 3.4.1.3Supply Chain Management Komponenten58 3.4.2Das Supply-Chain Operations Reference-model (SCOR)60 3.5Entwicklungstendenzen65 4.METHODEN DER WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE71 4.1Ansätze zur Wirtschaftlichkeitskontrolle in Unternehmensnetzwerken73 4.1.1Die Nutzwertkalkulation74 4.1.2Die Nutzwert-Kosten-Analyse77 4.2Wirtschaftlichkeitskontrolle im Rahmen des Supply Chain Controlling82 4.2.1Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme84 4.2.2Supply Chain Benchmarking88 4.2.3Die Balanced Scorecard90 4.3Wirtschaftlichkeitskontrolle im Rahmen des SCOR-models92 4.4Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeitskontrolle9...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:21.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.