Der Lebenszyklus einer Doppelgesellschaft im Rahmen der fallbezogenen Steuergestaltung - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Der Lebenszyklus einer Doppelgesellschaft im Rahmen der fallbezogenen Steuergestaltung

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Amberg-Weiden (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt als Thema den Lebenszyklus einer Doppelgesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf die Umstrukturierung einer KG in eine echte Betriebsaufspaltung - Besitzunternehmen in der Rechtsform einer Personengesellschaft, Betriebsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH - gelegt wird Im ersten Teil wird zunächst auf die grundlegenden Erscheinungsformen der Doppelgesellschaft und deren Vor- und Nachteile eingegangen und die Entstehung der sachlichen und personellen Verflechtung als Grundvoraussetzung einer Betriebsaufspaltung in wesentlichen Punkten erläutert. Im zweiten Teil beschäftigt sich die Arbeit mit der fallbezogenen Umgestaltung einer bestehenden KG in eine Betriebsaufspaltung, wo im wesentlichen auf die von den Gesellschaftern verfolgten Zielsetzungen eingegangen wird, aber auch die im Rahmen der Umstrukturierung notwendigen rechtlichen Regelungen wie Gesellschaftsverträge, Geschäftsführervertrag, Ermittlung der angemessenen Gehälter u.ä. abgehandelt werden. Im daran anschließenden Teil werden Grundvoraussetzungen für Pensionszusagen (Pensionszusagen) dargelegt und die Zulässigkeit und steuerliche Sinnhaftigkeit für die einzelnen Gesellschafter geprüft. Der vorletzte Abschnitt behandelt die Möglichkeit einer steuerneutralen Beendigung der echten Betriebsaufspaltung. Als Beispiel wird die Einbringung der Besitz-KG in die Betriebs-GmbH dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Untersuchung über Möglichkeiten zur Minimierung der Steuerbelastung bei der fallbezogenen Betriebsaufspaltung. Der Arbeit vorangestellt sind qualitative und quantitative Entscheidungskriterien, die Brennpunkte der Betriebsaufspaltung in Kurzform aufzeigen, und so dem Leser die Möglichkeit geben, sich schnell einen Überblick über entsprechende Sachverhalte zu verschaffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Vorwort2 B.Grundlagen der Betriebsaufspaltung18 I.Begriff und historische Entwicklung der Betriebsaufspaltung18 II.Formen der Betriebsaufspaltung18 1.Die echte Betriebsaufspaltung19 a)Vorteil der Betriebsaufspaltung gegenüber einem einheitlichen Unternehmen19 2.Die unechte Betriebsaufspaltung20 3.Die kapitalistische Betriebsaufspaltung21 a)Beispiele zur kapitalistischen Betriebsaufspaltung21 b)Vorteil der kapitalistischen Betriebsaufspaltung gegenüber einem einheitlichen Unternehmen22 4.Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung22 a)Vorteil der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung gegenüber einem einheitlichen Unternehmen23 5.Die umgekehrte Betriebsaufspaltung23 a)Vorteil der umgekehrten Betriebsaufspaltung gegenüber einem einheitlichen Unternehmen24 6.Die unmittelbare Betriebsaufspaltung24 7.Die mittelbare Betriebsaufspaltung24 III.Motive für eine Betriebsaufspaltung26 1.Haftungsbeschränkung26 2.Unternehmenskontinuität26 3.Betriebsverfassungsrechtliche Gründe27 4.Substanzerhaltung27 5.Steuerliche Gründe28 a)Rechtsformvergleich28 b)Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen28 c)Analyse des Rechtsformvergleiches32 IV.Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung33 1.Die sachliche Verflechtung33 a)Bebaute Grundstücke als wesentliche Betriebsgrundlage34 b)Unbebaute Grundstücke als wesentliche Betriebsgrundlage35 c)Bewegliche Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlage35 d)Immaterielle Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlage35 e)Umlaufvermögen36 f)Möglichkeiten der Nutzungsüberlassung36 2.Die personelle Verflechtung37 a)Voraussetzungen für die personelle Verfl...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.