Das Rating mittelständischer Unternehmen nach Basel II und die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Management - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Das Rating mittelständischer Unternehmen nach Basel II und die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Management

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung hat bei einem Großteil der mittelständischen Unternehmer Befürchtungen bezüglich steigender Kreditzinsen und Kreditknappheit ausgelöst. Ob, bzw. in welchem Ausmaß diese Befürchtungen gerechtfertigt sind, läßt sich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig feststellen. Diese Arbeit soll dem mittelständischen Unternehmer zunächst die Grundlagen des Ratings sowie die Neuerungen, die Basel II nach sich ziehen wird, erläutern. Dabei werden auch die Anforderungen, die an die Kreditinstitute gestellt werden, betrachtet. Im Anschluss daran wird die derzeitige Situation des Mittelstandes und die zu erwartenden Auswirkungen von Basel II dargestellt. Im Hauptteil der Arbeit werden alle Faktoren, die in ein Rating einfließen, dargestellt und erläutert. Dem Unternehmer wird ein Handlungskatalog präsentiert, anhand dessen er sein Unternehmen Schritt für Schritt durchleuchten kann und einen Einblick in die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens erhält. Dabei aufgedeckte Schwachstellen können durch Umsetzung der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten, die die Kreditinstitute i.d.R. als Voraussetzungen ansehen, eliminiert werden, wodurch ein Rating positiv beeinflusst wird. Abschließend wird auf alternative Finanzierungsformen eingegangen. Insbesondere für Unternehmen, die ein eher schlechtes Rating-Ergebnis zu erwarten haben, wird dieser Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen und sollte in jedem Fall in die Überlegungen bezüglich einer Finanzierung einbezogen werden. Die Arbeit richtet sich aber auch an Unternehmer, für deren Unternehmen derzeit kein Finanzierungsbedarf besteht. Auch sie können anhand des Handlungskataloges ihr Unternehmen durchleuchten, Schwachstellen aufdecken und durch ein Optimieren der Unternehmensstrukturen und -abläufe ihr Ergebnis verbessern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Bedeutung des Ratings1 1.2Ziel der Arbeit2 1.3Erläuterungen zu einer durchgeführten Umfrage3 1.4Ergebnisse der Umfrage3 2.Allgemeine Informationen zum Thema Rating5 2.1Definition Rating5 2.2Geschichte und Entwicklung des Ratings5 2.2.1Ursprung des Ratings5 2.2.2Eigenkapitalvereinbarung nach Basel I6 2.2.3Eigenkapitalvereinbarung nach Basel II7 2.3Rating-Skalierung12 2.4Bankinternes versus externes Rating14 2.4.1Externes Rating und Ratingagenturen15 2.4.2Internes Rating18 2.4.2.1Standardansatz18 2.4.2.2Internal Ratings Based (IRB)-Basisansatz21 2.4.2.3Fortgeschrittener IRB-Ansatz23 3.Mittelständische Unternehmen und Rating24 3.1Definition Mittelstand24 3.2Die derzeitige Situation des Mittelstands25 3.3Veränderungen für den Mittelstand durch Basel II26 3.4Nutzen und Nachteile eines externen Ratings für den Mittelstand27 4.Der Ablauf des Ratings und die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Management29 4.1Quantitative Faktoren29 4.1.1Unternehmenskennzahlen29 4.1.2Kontoführung34 4.2Qualitative Faktoren35 4.2.1Unternehmensziele36 4.2.2Unternehmensorganisation37 4.2.2.1Rechtsformen37 4.2.2.1.1Einzelunternehmen38 4.2.2.1.2Personengesellschaften38 4.2.2.1.3Kapitalgesellschaften40 4.2.2.1.4Mischformen42 4.2.2.1.5Sonstige Rechtsformen42 4.2.2.2Aufbauorganisation43 4.2.2.2.1Aufgabenanalyse44 4.2.2.2.2Aufgabensynthese45 4.2.2.3Ablauforganisation51 4.2.3Management53 4.2.3.1Qualifikation53 4.2.3.1.1Fachliche Qualifikation54 4.2.3.1.2Persönliche Qualifikation55 4.2.3.2Führungsstil56 4.2.3.3Nachfolgeregelung57 4....

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:16.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.