Der Markt für Personalcomputer in Japan und in der VR China - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Der Markt für Personalcomputer in Japan und in der VR China

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Arbeit ist, einen detaillierten Überblick über den Markt für Personalcomputer in Japan und in der Volksrepublik China zu vermitteln, sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Märkte herauszustellen und Potentiale aufzuzeigen. Grundlage dafür bilden aktuelle statistische Daten und Kennzahlen. Beide Märkte rechtfertigen ihre Beschreibung durch ihre enorme weltweite Bedeutung: Der japanische Markt für PCs gilt als der zweitgrößte Markt weltweit, während der Markt für PCs in der VR China sich zumindest in einer enormen Wachstumsphase befindet. Der chinesische Markt wird ferner als der potentiell größte Markt weltweit gesehen. Es gilt damit weiterhin zu klären, welche Gründe zu der sehr unterschiedlichen, zumindest zeitlich stark versetzten Entwicklung beider Märkte geführt haben. Es sollen die Personalcomputermärkte von Japan und der Volksrepublik China beleuchtet werden. Dies ist eine Eingrenzung, die nur einen Teil der gesamten Computerindustrie beschreibt. Neben Personalcomputern stellt die Computerindustrie noch diverse andere Produkte her. Eine Darstellung der gesamten Computerindustrie in Japan und China würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Dennoch wird es im Verlauf der Arbeit notwendig sein, gerade geschichtliche Zusammenhänge der gesamten Computerindustrie der beiden Länder zu erläutern, um bestimmte Strukturen und Phänomene der Personalcomputerindustrie zu erklären. Gang der Untersuchung: In Kapitel 1.4 erfolgt zunächst die Erläuterung und Definition von zum Verständnis der Arbeit notwendigen Begriffen und Sachverhalten. Zur Analyse der Märkte für Personalcomputer in Japan und China werden beide Märkte zunächst separat betrachtet. Der Markt für Personalcomputer in Japan wird dabei im 2. Kapitel behandelt, während die Betrachtung desselben in China im 3. Kapitel erfolgt. Die Wahl der Reihenfolge der Beschreibung hat dabei keine Bedeutung. Zu beiden Märkten werden die geschichtliche Entwicklung und die politischen Rahmenbedingungen dargestellt. Es folgt jeweils eine Analyse des jeweiligen Marktangebotes, wobei exemplarisch die wichtigsten Anbieter des jeweiligen Marktes vorgestellt werden. Der Beleuchtung der Nachfragesituation folgt die Beschreibung des Gesamtmarktes und der Relevanz des Außenhandels. Zu bemerken ist, dass zwar der Vorgang der Analyse für beide Märkte ähnlich ist, die Gliederung der beiden Kapitel 2 und 3 jedoch aufgrund von spezifischen Besonderheiten der Märkte für Personalcomputer in Japan und China voneinander abweicht. In Kapitel 4 folgt dann ein Vergleich der beiden vorgestellten Märkte. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick in Kapitel 5, der die Perspektiven beider Märkte aufzeigt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI 1.Einführung1 1.1Ziel der Arbeit1 1.2Abgrenzung der Problemstellung1 1.3Vorgehensweise1 1.4Begriffserklärungen2 1.4.1Markt2 1.4.2Personalcomputer2 2.Der Markt für Personalcomputer in Japan4 2.1Politische Rahmenbedingungen4 2.1.1Der Aufbau der japanischen Computerindustrie durch die Regierung5 2.1.2Die Rolle des Staates für die Computerindustrie heute8 2.2Anbieter11 2.2.1Japanische Anbieter11 2.2.1.1Die Nippon Electric Company (NEC)13 2.2.1.2Fujitsu14 2.2.1.3Hitachi16 2.2.1.4Toshiba17 2.2.2Ausländische Anbieter18 2.2.2.1IBM18 2.2.2.2Apple21 2.3Die Personalcomputerproduktion in Japan von 1979-199722 2.4Nachfrager25 2.5Marktvolumen und Außenhandel26 3.Der Markt für Person...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:11.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.