Kunstausstellung in Cassel 1913 - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Kunstausstellung in Cassel 1913

Preis vergleichen

Cassel 1913. Die prosperierende Großstadt begeht ihre 1000-Jahrfeier mit einem opulenten Festprogramm. Dieses wird begleitet von einer Kunstausstellung, wie sie bis dahin noch nicht zu sehen war: Im Orangerieschloss sind vom 5. Juni bis zum 1. September auf der „Deutschen Kunstausstellung Cassel 1913“ fast 850 Werke – Gemälde, Skulpturen, Aquarelle, Druckgraphik, Zeichnungen – von 301 lebenden Künstlern zu sehen. Zu ihnen gehören die ’Gefragtesten’ der Zeit wie Carl Bantzer, Max Beckmann, Lovis Corinth, August Gaul, Hermann Hahn, Adolf von Hildebrand, Adolf Hölzel, Leopold von Kalckreuth, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Richard Müller, Hans Olde, Emil Orlik, Max Slevogt, Franz von Stuck, Hans Thoma, Wilhelm Trübner, Heinrich Vogeler. Ausländische Künstler und die modernsten Gruppierungen wie „Der Blaue Reiter“ oder „Die Brücke“ werden allerdings nicht berücksichtigt. Diese bedeutende Ausstellung gibt einen guten Überblick über das akademisch geprägte Kunstschaffen der Zeit, wobei die etablierten ‚Modernen’ und einige der ‚Avantgardisten’ einbezogen sind. Cassel wird auf der Landkarte renommierter Kunststädte Deutschlands – Berlin, Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart, Weimar – wieder deutlich sichtbar. Im zweiten Band wird, den Nummern des Katalogs und der Säle folgend, ein ‚Rundgang’ durch die Ausstellung ermöglicht: Fast 300 Werke werden in kleinformatigen Abbildungen gezeigt, wobei Fundstellen, Hinweise auf Abbildungen sowie überwiegend zeitgenössische Kommentare zusammengestellt sind. Von weiteren 150 Werken konnten keine Abdruckgenehmigungen eingeholt werden, sie liegen beim Autor als Scans vor.

Anbieter: Thalia DE
ab 35.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:15.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.