(Never Lucky Record Co.) 11 Tracks - Digisleeve - Rich Laytons erstes Album mit originalen Songs war fast sein letztes. Nur sechs Monate nach dem weltweiten Airplay, dem Hit in den Charts und auf der Straße, kam alles zu einem erschreckenden Stillstand. Ein mysteriöses Hörproblem ließ ihn nicht in der Lage sein, etwas zu leisten, Lärm zu tolerieren oder gar am Telefon zu sprechen. Die Erholung würde schließlich mehr als 18 Monate dauern, da Rich wartete, um zu sehen, ob seine Spieltage vorbei waren. Als er schließlich auf der anderen Seite der langen Tortur herauskam, schrieb er "Live to Rock", die hart fahrende persönliche Hymne, die das Return-Album "Salvation Road" einläutete. RICH LAYTON & TOUGH TOWN Mit 10 Originalen und einem psychedelischen 60er Jahre Nugget ist die Salvation Road eine hochoktane Reise, die über zwei späten Südasphalt führt. Es sind die Yardbirds, die mit Johnny Cash jammen..... Die Steine in Muskelschwärmen mit Delbert McClinton..... Elvis unterstützt durch das Knurren einer verstärkten Mundharmonika in einem Memphis-Juke-Joint. Rich Layton macht diese Einflüsse zu seinen eigenen, und springt aus den Lautsprechern mit der Überzeugung, dass der Rock and Roll-Prediger der Firebrand entschlossen ist, deine Seele zu retten - und seine. Bandmitglieder: Rich Layton: Gesang & Harmonika Larry McCoy: Gitarre Eric "Haus" Krabbenhoft: Bass Charles Pike: Fässer Laytons Songs wurden als "Mini-Filme" bezeichnet, und Koproduzent Terry Wilson verleiht jedem Track seinen eigenen, unverwechselbaren filmischen Schwung. Mit den Live-Basisspuren der Band als Grundlage für die vollendeten Arrangements beinhalten die Songs Klavier, B3-Orgel, Engpass-Slide, Hörner, mehrschichtige Hintergrundharmonien und eine 12-saitige Gitarre, die von John Fogarty übernommen wurde. Keine zwei Songs klingen gleich, aber der Twang und der Tremolo-Vibe der Band pulsiert im Kern jedes Songs. Zu den besonderen Gästen gehören 2019 die Grammy-Nominierte Teresa James (Gesangsduett, Track 5: "Show Me What You‘re Workin‘ With"), Portlands Pate des Rock and Roll, Jon Koonce (Lap Steel, Track 3: "Raise It Up / Burn It Down") und das britische Rock-Königreich Chris Mercer (Saxophon, Track 1: "Live to Rock"). In einer passenden Hommage an das unglückliche Vorgängeralbum nahmen Rich und seine Band "The Troublemakers" Bezug auf den legendären Phoenix. Der Titeltrack dieses Albums, Tough Town, lebt wieder in dem neuen Namen der Band. Rich Layton & Tough Town webt einen swampadelic Soundtrack für eine letzte Chance am Samstagabend. Dein Tisch wartet unter dem kaputten Neon in einer Tauchbar draußen an der Salvation Road!
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.