Various - That‘ll Flat Git It - Vol.6 - Rockabilly From The Vaults Of Decca Records (CD)
1-CD mit 40-seitigem Booklet, 30 Einzeltitel. Spieldauer ca. 69 Minuten. Diese CD, die Fortsetzung von ‘That‘ll Flat Git It! Volume Two, Rockabilly From The Vaults Of Decca Records‘, enthält weitere 25 Tracks (mit 5 Ergänzungen) aus ‘Rare Rockabilly‘ Volumes One to Four, der britischen MCA-Serie, die zwischen 1975 und 1978 erschienen ist. Die Klänge, die aus Owen Bradleys Studio in Nashville entstanden sind, stehen immer noch im Zentrum dieser Sammlung und die meisten Tracks tragen den Stempel von Grady Martin, dem unbesungenen De-facto-Produzenten und großen Architekten der Rockabilly-Gitarre. Insgesamt gibt es hier jedoch weitere Parameter. Neben Nashville gibt es Titel aus Los Angeles, Alabama, dem Hinterland von New York und sogar dem Times Square. Für die jüngeren Sänger hat E.A. Presley einen Stil definiert, der die regionalen Unterschiede überwindet, aber es gibt einen unberechenbaren und fiebrigen Rand zu den meisten ihrer Mimikry. Ältere C&W-Musiker bewahrten die Spritzigkeit von Pre-Rock-Stilen wie Western-Swing und Hillbilly-Boogie; ihre entspannten, erfahrungsgeladenen Stimmen verleihen einer wahnsinnig aufreibenden Musik eine zusätzliche Dimension. Im Gegensatz zu der Vorgänger CD lassen sich hier nicht alle Tracks in einem Satz mit dem Wort Klassiker verbinden, aber alle Zutaten des Rockabilly-Eintopfes sind vorhanden und es gibt noch viel zu genießen. Kurze Details über Eddie Fontaine, Roy Hall, Don Woody und Billy Harlan erschienen in der Begleitbroschüre‘That‘ll Flat Git It! Band Zwei‘. Dieses Set enthält Fontaines Version von One And Only, eine Melodie, die ursprünglich als Only One von Don‘Red‘ Roberts auf Chart aufgenommen wurde. Fontaine starb am 13. April 1992 an Kehlkopfkrebs. Er behauptete, 1937 geboren zu sein, aber er war älter als er aussah und 1927 ist wahrscheinlich näher an der Wahrheit. Es gibt drei weitere von Roy Halls hämmernden Country-Boogie-Rockern, darunter Move On, ein Song, der erstmals unter dem Titel Carry On von R&B-Sänger Clarence Garlow aufgenommen wurde, der ihn auch geschrieben hat. Jimmy Newman hat die Melodie für Dot Records 1958 wiederbelebt (siehe Bear Family BCD 15469). Morse Code vervollständigt das Liederquartett, das Don Woody 1956 aufgenommen hat, und kein Durchsuchen des Decca-Brunswick-Archivs könnte Billy Harlans Schoolhouse Rock auslassen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.