Der richtige Bildaufbau ist die gute alte Schule der Fotografie. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, hier zeigt sich, wer sein Handwerk versteht oder wer einfach nur drauf los knippst. Der Bildaufbau ist der erste Eindruck, den man erhascht, wenn man auf das Bild schaut, und bekannterweise hat man keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Der muss also sitzen! Workshop-Video: Bildaufbau Teil 1 - Die Grundlage für wirklich gute Bilder Video-Format: MP4; Länge: 91 Minuten Drittel Regel, Goldener Schnitte, Fibonacci Spirale - so setzen Sie die Bildbestalltungsregeln gezielt ein! Natürlich kann jeder seine Bilder so fotografieren wie er möchte, aber mit ein paar einfachen Regeln und technischen Hilfestellungen sieht es oft besser aus. Lernen Sie die Bildaufteilung anhand praktischer Beispiele kennen, dabei zeige ich Ihnen wie Sie Goldener Schnitt Goldene Spirale Drittelteilung Diagonalschnitte Eigene Anordnungen in der Praxis mit Ihrer Kamera oder in der digitalen Nachbearbeitung richtig einsetzen. Schönheit ist Symmetrie und ein guter Bildaufbau ist die Grundlage jeder Fotografie Auch die Perspektive und die Brennweite sind ein maßgebliches Instrument für ein gelungenes Foto. Ich zeige Ihnen anhand von Beispielen welche Möglichkeiten Sie in der Landschafts-, Architektur- und Personenfotografie mit Hilfe verschiedener Perspektiven haben. Dieser Kurs beschäftigt sich weniger mit der Technik und ist daher generell für alle Fotografen geeignet, die Ihre Bilder verbessern wollen. Nach allgemeiner Meinung bisheriger Teilnehmer ist es ein sehr gelungener Kurs, der die Kreativität fördert und neue Bildideen liefert. Webinarvideo: Bildaufbau Teil 2 - Die Grundlage für wirklich gute Bilder Video-Format: MP4; Länge: 91 Minuten Lernen Sie die Bildaufteilung anhand praktischer Beispiele kennen. Ihre Bilder werden automatisch besser und heben sich von der Masse ab. Nachdem Sie bereits die Schnitte kennen geht es darum, diese perfekt zu fotografieren. Wir machen einen kurzen Ausflug zum Fokussystem der Kamera und zeigen dann, wie Sie Ihre Bildschnitte anlegen. Ziel ist es die Kenntnisse im Bildaufbau soweit zu perfektionieren, dass Sie immer weniger Beschnitt bekommen. So gerüstet steht der eigentlichen Fotografie nichts mehr im Wege. Fotografisch sehen - Digitale Fotoschule PDF - E-Book; Seiten: 160 Vielen begeisterten Hobbyfotografen geht es ähnlich: Sie machen ganz gute Bilder, aber oft fehlt der letzte Kick. Dabei ist es meistens nur ein kleiner Schritt, der aus einem netten Foto eine erstklassige Aufnahme macht. Dieses Buch hilft Ihnen, diesen kleinen Schritt zu gehen. Autor Rüdiger Drenk zeigt anhand vieler Beispiele aus der Landschafts-, Porträt-, Tier-, Tabletop- und Makrofotografie, wie Sie nur durch den richtigen Blick durch den Sucher bzw. auf das Display Ihre Aufnahmen erheblich verbessern. Dazu brauchen Sie lediglich ein paar grundlegende Kenntnisse zu Kameratechnik und Bildgestaltung. In diesem Buch geht es in erster Linie um eines: die Fähigkeit, beim Blick durch den Sucher zu erkennen, ob das anvisierte Motiv ein wirkungsvolles Bild ergibt oder nicht. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Sie eine digitale oder eine analoge Kamera besitzen. ?Fotografisch sehen? vermittelt ohne viel Theorie die wichtigsten allgemeingültigen Bildgestaltungsregeln, wie den Goldenen Schnitt, die Wirkung von Diagonalen und Leitlinien sowie die Beschränkung auf das Wesentliche nach dem Motto: ?Weniger ist mehr!? Auch das nötige technische Know-how zu Kameras, Objektiven und Blitzgeräten kommt nicht zu kurz. Dabei konzentriert sich das Buch auf die entscheidenden technischen Fakten, mit deren Hilfe Sie das Motiv in ein perfektes Bild um- setzen. Unterschiedlichste Beispiele demonstrieren, welche Möglichkeiten in einem Motiv stecken und wie Sie einem Motiv zu einer stärkeren Wirkung verhelfen. Aus dem Inhalt: Bildgestaltung mit dem Goldenen Schnitt Lichteinfall nutzen, Schatten entdecken, außergewöhnliche Perspektiven finden Von der Totalen zur Nahaufnahme: Bandbreite des Zooms nutzen Räumliche Tiefe erzeugen, Schärfentiefe prüfen, selektiv scharf stellen Beschränkung auf das Wesentliche, bildwirksame Details betonen Perfekte Hintergründe finden, störende Bildelemente eliminieren Umgang mit Farben, Farbkontraste, monochrome Fotos Architekturfotografie: Standpunkte, Polfilter, Stativ, stürzende Linien Makrofotografie: Zubehör und Bildkomposition Blitzen: Langzeitblitzsynchronisation, Einsatz einer Studioblitzanlage u. v. m. Tierfotografie: im Zoo und in freier Natur, Tipps zur Pferdefotografie Menschenfotografie: optimale Ausleuchtung, die richtige Blende u. v. m. Stillleben: Requisiten, Hintergrund, Ausleuchtung Bewegung darstellen: Kamera mitziehen, schnelle Verschlusszeit, Serienbildfunktion, Mehrfachbelichtungen Belichten in Extremsituationen
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.