Print vs. Digital. Das veränderte Verhalten von Konsumenten bei Nachrichtenmedien im digitalen...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Medium konnte täglich einen so detaillierten und umfangreichen Blick über die tagesaktuellen Nachrichten verschaffen wie die Zeitung. Mit der Entstehung und rasend schnellen Weiterentwicklung des Internets löst sich diese Monopolstellung immer weiter auf. Heute, im digitalen Zeitalter beginnt oftmals der erste Weg um sich über die aktuellen Nachrichten detailliert zu informieren, mit dem Griff zum Laptop oder Smartphone. Die Endgeräte sind noch nicht Flächendeckend unter den Konsumenten verteilt, jedoch besaßen im Mai 2012 bereits 41,1 Mio. Menschen in Deutschland ein Smartphone, Trend steigend. Die deutschen Zeitungsverlage haben diesen Trend erkannt und ihr Portfolio angepasst und ihre Kanäle auch digital erweitert. Sie entwickelten zunächst eigene Nachrichtenwebsites für Computer und einige Jahre später, als die Technologie es ihnen ermöglichte, folgten Websites und Applikationen für mobile Endgeräte. Darüber hinaus entstanden Online-Redaktionen und neue Mitarbeiter wurden eingestellt, die sich ausschließlich auf den Inhalt, den sog. Content, des Online-Angebots konzentrierten. War es früher noch das Ziel einer Zeitung, über die Hintergründe einer Nachricht zu informieren, so geht es heute oftmals darum, als erster die Nachricht zu veröffentlichen, im Zweifel auch ohne Hintergrundinformationen. Das Internet, so wie wir es heute kennen, das sog. "Web 2.0", und die internetfähigen Geräte haben das Angebot für Konsumenten stark erweitert. Sie bieten ihnen die Möglichkeit innerhalb von Sekunden an nahezu jedem Ort der Erde Nachrichten zu lesen und selbst zu recherchieren. Das Internet und die internetfähigen Geräte haben das Angebot für Konsumenten stark erweitert. Einzige Bedingung dafür ist eine funktionierende Internetverbindung. Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit ist, anhand einer empirischen Untersuchung, herauszufinden inwiefern sich das Verhalten der Konsumenten im digitalen Zeitalter entwickelt hat. Eine Fokussierung liegt dabei auf den Medien Print und Digital. Entscheidende Ziele sind hier aufzuzeigen, zum einen welches Medium zum Lesen von Nachrichten heutzutage und in einigen Jahren am häufigsten genutzt wird, zum anderen ob und wie stark das Smartphone die Konsummenge an gelesenen Nachrichten verändert hat. Des Weiteren wird versucht darzustellen, wie Konsumenten auf Werbung bei Nachrichtenmedien reagieren. Dabei steht die Häufigkeit im Mittelpunkt in der eine Werbeanzeige weiter verfolgt oder nicht beachtet wird. von Holzwig, Michael
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.