Zur Integration von Kindern mit Hörbeeinträchtigung in der Grundschule.
"Das Vorliegen einer Hörschädigung ist ein Ausschlusskriterium für eine integrative Beschulung eines hörgeschädigten Kindes. Fertig, Schluss." So oder ähnlich klingt es - auf den Punkt gebracht - häufig noch immer von Seiten zahlreicher Hörgeschädigtenpädagogen, wenn Eltern für ihr Kind mit einer Hörbeeinträchtigung eine integrative Beschulung anstreben. Mit einer fast unerschütterlichen Selbstverständlichkeit geht man in Fachkreisen noch immer davon aus, dass für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung der Ort der Beschulung eine entsprechende Sondereinrichtung sein müsse. Nur hier - so ihre Argumentationsweise - kann man ihnen mit ‘besonderen Maßnahmen‘ gerecht werden und den Samen dafür legen, dass sich das Kind als Jugendlicher bzw. Erwachsener in die Welt der Guthörenden integrieren lässt. Diese Überzeugung ist umso unumstößlicher, je stärker die Hörbeeinträchtigung des Kindes ist.Aus solchen Worten spricht eine lange Tradition im Umgang mit ‘Behinderten‘ und diese Tradition ist eine Tradition der Aussonderung. Es gilt gesellschaftlich häufig immer noch als normal, Menschen aufgrund bestimmter (subjektiv getroffener) Kriterien zu separieren. Dem Widerstand zahlreicher Fachleute zum Trotz findet eine integrative Beschulung von hörbeeinträchtigten Kindern dennoch statt. Was aber bedeutet ‘Integration‘? Welche Ziele sollen auf welchem Wege erreicht werden? Wie wurden und werden Kinder mit einer auditiven Minderleistung traditionellerweise beschult? Welchen Weg hat die Integrationsbewegung bislang bereits zurückgelegt? Welche Schwierigkeiten kann es geben? Und: Was muss ganz konkret getan werden, damit die Integration von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung gelingen kann? Dass es sich bei den zu treffenden Vorkehrungen um z.T. zwar relativ kostengünstige, aber nicht immer leicht umzusetzende Maßnahmen handelt, findet in diesem Buch ebenso Berücksichtigung wie die Tatsache, dass alle Kinder von einem derartigen Unterricht - mit z.B. vermehrten Visualisierungen und einer verringerten akustischen Belastung - profitieren können. Ramona Fromm präsentiert die Argumente von Integrationsgegnern und -befürwortern und gibt anhand detaillierter Darstellungen der Probleme und Möglichkeiten Entscheidungshilfen für be-troffene Familien und Lehrer. Sie beschäftigt sich hierbei mit dem Phänomen Hörbeeinträchtigung in ganz unterschiedlichen Facetten. Denn obwohl 14-15 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland von einer auditiven Minderleistung betroffen und ca. 80.000 dieser Personen gehörlos sind, sind die Vorstellungen innerhalb der Bevölkerung darüber, was ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Gehörsinns für den Betroffenen bedeutet, sehr unklar und in vielen Fällen falsch. Hieraus resultiert ein enormer Informationsbedarf - gerade auf Seiten der Pädagoginnen an einer Regelschule. So werden z.B. zwar immer mehr Kinder mit einem Hörverlust von mehr als 80 Dezibel (dB) immer früher mit gutem Erfolg für das Hörvermögen und den Erwerb von Lautsprache mit einem Cochlear Implantat (CI) versorgt und besuchen aufgrund dessen den Regelkindergarten und im Anschluss hieran die Regelschule. Und viele Fachleute sehen gerade in einem Cochlear Implantat große Chancen in Hinblick auf die Perzeption und Expression von Lautsprache bei früh versorgten Kindern. Dennoch ist die Versorgung mit einem ‘CI‘ noch immer alles andere als unumstritten. Der Autorin geht es in diesem Buch darum, die notwendigen Informationen anzubieten. Nur so können Ängste ab- und realistische Erwartungen aufgebaut werden. Und nur gut informiert und engagiert kann eine integrative Beschulung erfolgreich sein und eine gelingende Kooperation aller Beteiligten erreicht werden. von Fromm, Ramona
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.