Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Tragödien. Frühe Prosa 1820-1831. Kommentar

Tragödien. Frühe Prosa 1820-1831. Kommentar

Der Band enthält die Kommentare zu Heines Tragödien ‘Almansor‘ (1820/21) und ‘,William Ratcliff‘ (1822) sowie zur frühen Prosa von 1820 bis 1831, dem Jahr der Übersiedlung des Dichters nach Paris. Neben den ‘Briefen aus Berlin‘, ‘,Ueber Polen‘, dem programmatischen Aufsatz ‘Die Romantik‘ und der ‘Einleitung‘ zu Robert Wesselhöfts ‘,Kahldorf über den Adel in Briefen an den Grafen M. von Moltke‘ sind dies überwiegend literarische Rezensionen, die Heine für rheinländische und Berliner Zeitschriften verfasste. Als Besonderheit bietet die Säkularausgabe die ‘Briefe aus Berlin‘ in den beiden Fassungen, die Heine autorisiert hat: als ausführliche Reportage für den ‘Rheinisch-westfälischen Anzeiger‘ und als gekürzte Bearbeitung für den zweiten Teil der ‘Reisebilder‘ (1827). In den Anhang wurde ein biographischer Text aus dem Nachlass über Johannes Wit von Dörring aufgenommen, der in der Zeit von Heines Tätigkeit für die Cotta’schen ‘Allgemeinen politischen Annalen‘ entstanden ist. Da für die im Band 4 versammelten Texte nur in Ausnahmefällen handschriftliche Textzeugen überliefert sind, liegt der Schwerpunkt der Kommentierung bei den Entstehungs- und Wirkungsgeschichten, der Aufarbeitung der literarischen und historischen Quellen sowie den Sacherläuterungen. Unter Berücksichtigung von Heines Korrespondenz und Lebenszeugnissen, von zeitgenössischen Berichten sowie von teilweise noch unveröffentlichten Verlags- und Zensurakten werden die Entstehungsgeschichten der einzelnen Werke rekonstruiert. So wird z. B. für die Entstehungs- und Druckgeschichte der noch vor dem Erscheinen in Preußen verbotenen ‘Einleitung‘ zu Wesselhöfts ‘Kahldorf über den Adel‘ die unveröffentlichte Korrespondenz von Heines Verleger Julius Campe mit der Hofbuchdruckerei in Altenburg ausgewertet. Für die Darstellung des Entstehungsprozesses von Heines Erstlingsdrama ‘Almansor‘ ergeben sich Anhaltspunkte aus den zeitlich genau zu erfassenden Quellenstudien in der Bonner und Göttinger Studienzeit, die gleichfalls für den Kommentar herangezogen werden. Auch biographische Zusammenhänge werden erläutert, wenn sie für die Genese eines Werkes Relevanz besitzen, so u. a. im Falle von Heines Beziehungen zu dem ehemaligen Burschenschafter und politischen Abenteurer Wit von Dörring, zu dem jüdischen Dramatiker Michael Beer, zu dem rheinländischen Dichter Johann Baptist Rousseau oder zu dem Stuttgarter Kritiker Wolfgang Menzel. Die Wirkungsgeschichte der Werke, die in der frühen Phase von Heines Schaffen noch überschaubar ist, wird anhand exemplarischer Beispiele beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Rezeptionszeugnissen liegt, die vom Dichter selbst reflektiert wurden. Für die Dramen und frühen Schriften Heines, die noch nicht die Eigenständigkeit seiner späteren Werke besitzen, ist die Aufbereitung des literarischen Kontextes von besonderer Bedeutung. Zudem sind die kleineren Schriften zumeist kritische Reaktionen auf Veröffentlichungen zeitgenössischer Autoren. Daher nimmt die Darstellung der literarischen Quellen bzw. der Werke, auf die Heine kritisch Bezug nimmt, innerhalb des Kommentars besonderen Raum ein. Die wichtigsten, heute der Forschung schwer zugänglichen Quellen werden, soweit erforderlich und vom Umfang her vertretbar, auch in voller Länge abgedruckt. Damit sollen dem Leser nicht nur unabdingbare Verständnishilfen an die Hand gegeben werden, sondern es wird zugleich auch möglich, die Art der literarischen ‘Verwertung‘ verschiedenartigster Quellen durch den jungen Heine nachzuvollziehen. Einige der im Band 4 enthaltenen Texte, so die ‘Briefe aus Berlin‘ oder der Aufsatz ‘Ueber Polen‘, erweisen sich auf Grund der Fülle an mitgeteilten historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Details als besonders erläuterungsbedürftig. Hier werden die notwendigen Verständnishilfen in Form eines historischen Sachkommentars geboten, der historische Anspielungen vor allem auch durch die Auswertung zeitgenössischer Quellen auflöst. Im Vergleich zu anderen Heine-Ausgaben waren vielfach Präzisierungen in der Erläuterung einzelner Sachverhalte möglich. Insgesamt wurde eine zwar ausführliche, den unterschiedlichen Textsorten Rechnung tragende, dennoch aber sich nicht verselbständigende Kommentierung angestrebt. Das kommentierte Personenregister entlastet die Erläuterungen in diesem Bereich wesentlich.


Angebote zum Artikel

134,95 €*
134,95 € inkl. Versand*
Tragödien. Frühe Prosa 1820-1831. Kommentar
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.