Kompetenzorientierter Unterricht. Unterrichtssequenz und Leistungskontrolle im Fach Geographie
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kompetenzorientiert lehren und lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet das Thema "kompetenzorientierter Unterricht". Die Forderung nach einem kompetenzorientierten Unterricht in den verschiedenen Fächern, wie auch in der Geographie, wird besonders seit der internationalen Vergleichsstudie PISA in Deutschland immer lauter. Das "Programme for International Student Assessment" (PISA) der OECD ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung, die Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz vergleicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie traf damals auf enormes öffentliches Interesse. Der Grund hierfür war das relativ schlechte Abschneiden der deutschen Schüler und Schülerinnen in allen drei Kompetenzbereichen, sodass ein Paradigmenwechsel stattfinden musste. Die Herausforderung liegt seitdem darin eine Umstellung des Unterrichtsstils zu vollziehen, was schwieriger ist als gedacht. Die Alltagsroutine der Lehrkräfte, die Vermittlung von Faktenwissen soll in den Hintergrund rücken. Der Begriff der "offenen Unterrichtsformen" tritt in den Vordergrund, was den lernenden Menschen ins Zentrum stellt. Es soll nun darum gehen, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihr Wissen selbständig aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus spielt die Förderung der Problemlösefähigkeit und das Urteilsvermögen der Lernenden in den einzelnen Fächern eine wichtige Rolle. Daraus resultierte sich der Begriff der "Kompetenz" beziehungsweise des "kompetenzorientierten Unterrichts". Der erste Teil meiner Hausarbeit widmet sich genau diesem Aspekt des kompetenzorientierten Unterrichtens. Als Erstes werde ich darauf eingehen, was "Kompetenzen" sind, was kompetenzorientiertes Lehren bedeutet und warum die Kompetenzorientierung wichtig ist. Da meine Hausarbeit auch einen Praxisbezug aufweisen soll, habe ich mich für mein studierendes Fach Geographie entschieden und werde zunächst allgemein auf den Aufbau des Bildungsplan 2016, Geographie eingehen und schildern, wie hier die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt werden. Grundlage für meine entwickelte Unterrichtssequenz wird der Bereich "3.2.3. Teilsystem Gesellschaft" im Bildungsplan 2016, Geographie und speziell "Phänomene globaler Disparitäten".
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.