Aktive Wassertherapie bei chronischen aspezifischen Schmerzen am unteren Rücken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Patienten und Therapeuten zu aktiven Therapiekonzepten anzuregen, die über die klassischen "Hands-on"-Methoden an der Behandlungsbank hinausgehen. Der tiefere Sinn dahinter ist es grundsätzlich, darauf aufmerksam zu machen, dass aktives Training, anders als Massage, de facto das Mittel zur Wahl bei Rückenschmerzen darstellt. Dabei ergibt sich im Speziellen folgende Fragestellung: Was ist der Effekt von aktivem Bewegungstraining im Wasser bei Patienten mit chronischen aspezifischen lumbalen Wirbelsäulenschmerzen bezüglich der Schmerzintensität? Rückenschmerzen zählen zu den primären Beschwerdearten der Bevölkerung. Die Prävalenz im Zeitraum eines gesamten Lebens liegt bei 84 % der Bevölkerung. 10 % der Rückenschmerzpatienten klagen auch über einen Zeitraum von 12 Wochen hinaus über dorsale Beschwerden. Wird ein Zeitfenster von 3 Monaten überschritten, spricht man von einer Chronifizierung der Schmerzen. Die Frage ist, wie es wäre, Bewegungstraining statt im Fitness- oder KG-Raum einer Praxis im Wasser durchzuführen. Eine ganze Reihe an Vorteilen sprechen für Therapiemaßnahmen im Wasser. In den 90er Jahren hieß es, Bewegung im Wasser sei für Patienten mit Schmerzsymptomatiken erträglicher als "an Land". Die wissenschaftliche Lage besagt, dass Bewegungstraining im Wasser eine sichere, effektive und kostengünstige Methode sei, um Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen (chronic low back pain - CLBP) zu behandeln. Gerade bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, die für die jeweilige Physiotherapiepraxis eine längerfristige "Kundschaft" darstellen, ist es das Ziel, Therapeutenkollegen zur Anwendung von alternativen Maßnahmen zu motivieren. Um für den Patienten ein neues Physiotherapie-Bild zu prägen, welches fernab von etwaigen massierenden Fachkräften liegen soll, ist es enorm wichtig, dass Therapeuten selbst mit neuem Selbstbewusstsein und überzeugter Aussagekraft an den Patienten herantreten, um dadurch bei diesem die nötige Compliance zu erwecken. Gleichzeitig ist es das Ziel, die Linderung von chronischen Rückenschmerzen beziehungsweise die Beweglichkeit im LWS-Bereich nachhaltig positiv beeinflussen zu können. Das Krankheitsbild CLBP ist vielleicht ein "abgedroschenes" und viel diskutiertes Thema. Die Relevanz dieser Problematik liegt gerade deshalb darin, dass eine derart hohe Anzahl an Betroffenen, trotz Teilnahme an Trainingseinheiten oder Physiotherapie, nach wie vor besteht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.