Markteffizienztests zum Dieselskandal. Wie wirkten sich Nachrichtenmeldungen auf die VW-Aktie aus?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Review of Business Studies, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institute of Financial Markets), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um Markteffizienz umfasst mehr als zwei Jahrhunderte wissenschaftlicher Publikationen mit einer Zahl an Kritikern, die der der Befürworter ebenbürtig ist. Trotzdem ist die Markteffizienzhypothese, erstmals definiert durch Eugene Fama (1970), heute weitestgehend anerkannt. Nach Fama sei ein Aktienmarkt effizient, ¿wenn Preise jederzeit alle verfügbaren Informationen widerspiegeln¿. Trifft das in Anbetracht der Dieselgate Affäre auch auf die Volkswagen (VW) Aktie zu? In den USA propagierte der Konzern seine Produkte unter dem Motto ¿clean diesel¿ ¿ eine Fehlinformation, auf Basis derer Kunden VW Produkte und Aktionäre Aktien kauften. Untersuchungen der US Behörden führten zur Aufdeckung des Skandals. Am Freitag, den 18. September 2015 forderte die Environmental Protection Agency (EPA) Volkswagen (VW) auf, in den USA den Rückruf von 482.000 Fahrzeugen einzuleiten wegen Einsatzes einer Betrugssoftware bei der Abgasmessung. Dieser Tag markiert den medialen Ausbruch des Dieselskandals. Insbesondere die spätere Stellungnahme VWs am Sonntag durch Vorstandschef Martin Winterkorn sorgte für Aufmerksamkeit in den Medien. Die Veröffentlichung der für viele Investoren unerwarteten Informationen führte an den zwei darauffolgenden Handelstagen massenhaft zu Ausverkäufen der Aktie. Zwischenzeitlich waren Kurssprünge von über 20% ins Minus zu beobachten und VW verlor 25 Milliarden Euro (EUR) an Marktkapitalisierung in zwei Handelstagen. Derart außergewöhnliche negative (und positive) Renditen sind zwar eher die Ausnahme, aber kein Einzelfall an den Märkten. Als ihre Ursache können in aktuellen Studien vielfach makroökonomische und unternehmensspezifische Nachrichten festgestellt werden. Der Dieselskandal bietet durch die Intensität der Berichterstattung und seine enorme Öffentlichkeitswirkung einen geeigneten Kontext zur Analyse beobachteter Kurssprünge, um darüber hinaus auch Schlussfolgerungen auf Markteffizienz ziehen zu können. Welche der jüngsten Sprünge der VW Aktie sind auf Nachrichtenmeldungen zurückzuführen? Gibt es Sprünge, die nicht mit dem Bekanntwerden von Informationen in Zusammenhang stehen? Welche Nachrichtenmeldungen sind als Information zu bewerten? Ist der Fall des Dieselskandals ein Beispiel effizienter Aktienmärkte? Mit der Beantwortung ebenjener Fragen beschäftigt sich diese wissenschaftliche Arbeit durch Detektion von Kurssprüngen in deutschen Automobilaktien und ihre Verknüpfung zu zeitlich synchronen Nachrichtenmeldungen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.