Ansätze zur Reduktion von Technostress in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sind geeignet, um beruflich bedingten Technostress zu reduzieren? In der Arbeit werden dabei sowohl Maßnahmen auf Verhaltens- als auch auf Verhältnisebene aus der bereits bestehenden Literatur herangezogen, auf die Eignung zur Reduktion von Technostress kritisch hinterfragt und im Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung verortet. Als theoretischer Rahmen zur Einordnung und Legitimation der Maßnahmen in den Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung wurde das Job - Demands - Ressources Modell und das Modell der Salutogenese gewählt und auf das Problemfeld Technostress und mögliche Interventionen angewendet. Gemäß der Arbeit eignen sich Maßnahmen zur Reduktion von Technostress, die arbeitsbezogene und persönliche Ressourcen der Beschäftigten stärken, einen moderierenden Effekt auf die Arbeitsanforderungen ausüben und das Kohärenzgefühl der Beschäftigten stärken. Somit könnten beispielsweise gesundheitliche und arbeitsbezogene negative Effekte von Technostress vermindert und die Gesundheit der Beschäftigten gefördert werden. Ein praxistaugliches BGF-Konzept zur Reduktion von Technostress setzt eine nachhaltige Implementierung in die betrieblichen Abläufe voraus. Die Maßnahmen zur Reduktion von Technostress sollten sowohl auf der Verhaltens- als auch der Verhältnisebene angesiedelt sein und erfordern die Kooperation verschiedener Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen und ökonomischen Aspekten. Technostress ist ein zunehmendes Problem der in der heutigen Arbeitswelt und ist in verschiedenen Branchen anzutreffen, wo die Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien einen großen Teil der Arbeitsprozesse ausmacht, beispielsweise bei Büroangestellten. Technostress führt zu einem reduzierten Wohlbefinden, einer verminderten Arbeitszufriedenheit und löst Stresssymptome und Arbeits - Freizeit - Konflikte aus. Diese Konsequenzen von Technostress sind bekannte Risikofaktoren für die psychische Gesundheit und sind mit negativen Folgen für Unternehmen verbunden, wie etwa gehäuften Fehlzeiten. Technostress kann daher als relevantes Thema in der betrieblichen Gesundheitsförderung angesehen werden, da durch diese Stressform die psychische Gesundheit beeinträchtigt wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.