Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Kindheitspädagogik), Veranstaltung: Bindung und Eingewöhnung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit genießen die Neurowissenschaften eine breite Zustimmung und nehmen großen Einfluss auf andere Disziplinen, unter anderem auch auf die moderne Pädagogik. Vor allem die neurophysiologischen Erkenntnisse über die kognitive Entwicklung von Kleinkindern und die Plastizität des jungen Gehirns revolutionieren geradezu das vorherrschende Bild vom Kind und verändern sowohl pädagogische Methoden als auch das Denken über Frühförderung. Es ist daher von großem Interesse für die Pädagogik, die Erkenntnisse der Neurobiologie, die frühkindliche Entwicklung beschreiben, zu verfolgen. Aus diesen Erkenntnissen möchte die vorliegende Arbeit solche in den Fokus stellen, die die Entwicklung der Emotionalität und der Persönlichkeit betreffen. Für die Erziehungswissenschaft stellt sich die Frage: ¿Bestehen neurophysiologische Erkenntnisse, die zu einem verbesserten Verständnis des kindlichen Verhaltens bzw. der frühkindlichen emotionalen Entwicklung und somit zu einer besseren Begleitung des Kleinkindes von Nutzen sein können?‘ Diese soll die Kernfrage dieser Arbeit sein. In den ersten beiden Kapiteln sollen neurophysiologische Erkenntnisse über den Ausdruck psychischer Prozesse im Gehirn beschrieben werden, wobei der besondere Fokus auf das Limbische System und die Neurohormone gelegt wird. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit und der Anschaulichkeit halber wird auf das Cortisol als Repräsentant des Stressverarbeitungssystems und auf das Oxytocin als Repräsentant des Bindungssystems besonders eingegangen. Neurobiologische Erkenntnisse zur Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Persönlichkeit werden in Zusammenhang zu der pränatalen Phase, der Geburt und den ersten drei Lebensjahren gesetzt. Nach der Beantwortung der Fragestellung soll im Fazit der mögliche pädagogische Nutzen neurophysiologischer Erkenntnisse beurteilt werden und die heutige Rolle der Neurowissenschaften kommentiert werden. ¿
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.