Der Protest altgläubiger Nonnen gegen reformatorische Bestrebungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern und aus welchen Gründen sich altgläubige Nonnen gegen die reformatorischen Bestrebungen wehrten. Der Kampf um den Erhalt eines Klosters schien in reformierten Gebieten zunächst aussichtslos zu sein. Dennoch nahmen einige Frauenkonvente diesen Kampf auf. Ein besonders herausragendes Beispiel für den Protest weiblicher Klosterinsassen gegen die Reformation und die geforderte Klosterauflösung ist der Widerstand des Nürnberger Klarissenklosters unter der Führung von Caritas Pirckheimer. Wie mutig die Äbtissin für den Erhalt ihres Klosters und die Beibehaltung des katholischen Glaubens kämpfte, lässt sich anhand ihrer Chronik, den Denkwürdigkeiten, besonders gut rekonstruieren. Zu welchen Mitteln griff sie, um die Auflösung ihres Klosters zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern? Und wie konnte es einer Frau in einer Zeit, in der Frauen jegliche politische Partizipation verwehrt wurde, gelingen, sich gegen den Rat der Stadt durchzusetzen und ihn dazu zu bewegen, nicht weiter auf die Auflösung des Klosters zu drängen? Um diese Fragen zu beantworten, ist es notwendig, die Kritik der Reformatoren am geistlichen Stand näher zu betrachten. Da weibliche Klosterinsassen hiervon besonders stark betroffen waren, soll gezeigt werden, welche alternativen Möglichkeiten der Lebensgestaltung, den Nonnen nach dem Klosteraustritt offenstanden. Hierfür soll zunächst das reformatorische Frauenbild und Luthers Eheverständnis genauer untersucht werden. Ferner soll der Frage nachgegangen werden, warum viele Nonnen ihr geistliches Leben mit Vehemenz verteidigten, während andere freiwillig aus ihren Konventen flohen. In einem weiteren Schritt soll untersucht werden, inwiefern politische Verhältnisse bei der Frage des Weiterbestehens oder der Auflösung eines Klosters von Bedeutung waren. Mithilfe der tagebuchartigen Aufzeichnungen von Caritas Pirckheimer soll der Kampf der Äbtissin gegen die reformatorischen Bestrebungen näher betrachtet und gezeigt werden, wie sie vorging, um ihr Kloster vor der Auflösung zu bewahren.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.