Beurteilung und Reflexion von Lehrbuchseiten im Grammatikunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst wird der Aufbau des Materials betrachtet und eine Legitimation durch den Lehrplan vorgenommen. Im nächsten Schritt werden die verwendeten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte beurteilt. Dies erfolgt hinsichtlich der Relevanz bezüglich des Themas sowie der altersentsprechenden und sinnvollen Auswahl der Aufgaben und Merkkästen. Anschließend wird die Analyse reflektiert und es werden mögliche Verbesserungsvorschläge vorgestellt. Daran schließt sich ein Fazit an, welches den Abschluss der Arbeit darstellt. Wenn ich an meinen Grammatikunterricht zurückdenke, fallen mir zuerst die vielen Merkkästen ein, welche wir in den Theorieteil unseres Deutschhefters schreiben mussten. Ich habe mich dabei immer gefragt, welchen Sinn das sture Auswendiglernen von Sätzen hat, die von unseren Lehrer*Innen als selbsterklärend dargestellt worden sind. Nach meinem Entschluss, Deutsch auf Lehramt zu studieren, und dem ersten Modul in der Fachdidaktik, änderte sich meine Frage. Ich wusste nun von dem Nutzen von Merkkästen, wenn diese sinnvoll angewendet werden. Mein Interesse galt seit diesem Zeitpunkt besonders der praktischen Gestaltung des Grammatik- und Orthografieunterrichts. Im Praxissemester verstärkte sich das Interesse, da in fast allen Klassen, in welchen ich hospitierte, die Schüler*Innen keine Freude am Grammatikunterricht zeigten und die Rechtschreibung und Grammatik nicht beherrschten. Die Lehrkräfte nutzten in den meisten Fällen das Lehrbuch, welches von der Schule ausgewählt wurde, und ein passendes Arbeitsheft dazu. Bei Gesprächen konnte ich herausfinden, dass sich die Lehrer*Innen bei der Unterrichtsplanung auf das Lehrwerk verließen und die Aufgaben kaum bis gar nicht hinterfragten. Darüber war ich etwas geschockt, da die Auswahl von Medien bei der Planung einen wichtigen Baustein für guten Unterricht darstellt und nicht jede Aufgabe für das aktuelle Thema und den Wissensstand der Schüler*Innen sinnvoll ist. Die Analyse von Lehrwerksauszügen hilft der Lehrkraft, geeignetes Material für die Stunde zu finden und zielfördernd zu nutzen. In der hier vorliegenden Arbeit wird eine Lehrwerksanalyse zum Thema der satzinternen Großschreibung vorgenommen. Das Thema könnte Potenzial haben, da durch eine geeignete Auswahl von Lehrmaterialien die Rechtschreibung bei Schüler*Innen verbessert werden kann. Aus diesem Grund weist die satzinterne Großschreibung eine hohe Relevanz auf.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.