Aktivierung von Schülern im Philosophieunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe zum Thema Schwangerschaftsabbruch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schüler:innen-Aktivierung im Philosophieunterricht, genauer mit der Frage: Wie können möglichst viele Schüler:innen im Philosophieunterricht aktiviert werden? Hierzu sollen zunächst anhand von ausgewählter Literatur didaktische und pädagogische Methoden und Aspekte beleuchtet werden, um möglichst viele Schüler:innen aktivieren zu können. Im Anschluss daran wird eine in der Praxis durchgeführte Philosophiestunde in der Oberstufe beschrieben und in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Die Ergebnisse sowie die Unterrichtsstunde und deren Planung werden daraufhin reflektiert, sodass mögliche Lösungsansätze vorgestellt werden können. Der Unterricht beziehungsweise das Unterrichtsgeschehen setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen: das Verhalten der jeweiligen Lehrkraft und das Agieren der Schüler:innen. Durch die Planung und Vorbereitung, durch pädagogische und didaktische Kenntnisse formt und entwickelt die Lehrkraft den Unterricht. Sie wählt die Inhalte aus, entscheidet zwischen verschiedenen Sozialformen und Materialien, sie bestimmt die Struktur und plant den Verlauf einer Unterrichtsstunde und -reihe. Obschon die Schüler:innen an der Planung der jeweiligen Stunde nicht aktiv beteiligt sind, tragen auch sie maßgeblich zu dem Unterrichtsgeschehen und damit zu einem erfolgreichen Unterricht bei. Dementsprechend ist es für Lehrkräfte von besonderem Interesse Schüler:innen zu motivieren und ihnen Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln. Gleichermaßen essentiell ist das Wissen und die Fähigkeit möglichst viele Schüler:innen in den verschiedenen Unterrichtsphasen aktivieren zu können, damit ein für alle fruchtbarer Unterricht entstehen kann. Es ist weder sinnvoll noch zielführend (oder gar freudig) Unterrichtsgespräche immer nur mit den gleichen drei Schüler:innen durchzuführen, währenddessen die übrigen aus dem Fenster gucken, (heimlich) am Smartphone tippen oder dem Unterrichtsgeschehen mit nur einem Ohr und Auge folgen. Für den Philosophieunterricht, in dem die Schüler:innen zu der Entwicklung von Gedankengängen und kritischen Reflexionen angeregt werden sollen, ist es von besonderer Bedeutung möglichst alle Schüler:innen zu aktivieren. Für die Aktivierung der Lerngruppe ist wiederum die Lehrkraft verantwortlich.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.