Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989

DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll, aufgrund der unübersichtlich gewordenen Museumslandschaft mit DDR-Bezug, die in der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes vorgelegten DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als kunsthistorische Erinnerungsorte sichtbar machen. Die Gliederung der Arbeit richtet sich in ihrer Reihenfolge im Wesentlichen nach den in Punkt 4 (c) der geänderten Gedenkstättenkonzeption aufgeführten Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Nach der Einleitung sollen in Punkt 2 unter dem Thema ‘Teilung und Grenze‘ die folgenden Einrichtungen betrachtet werden: 2.1. die Gedenkstätte Berliner Mauer, 2.2. die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, 2.3. die Grenzmuseen Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn und das Grenzlandmuseum Eichsfeld, 2.4. der Tränenpalast, 2.5. das Mauermahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sowie 2.6. das Freiheitsund Einheitsdenkmal. Aufgrund der aufkommenden Frage, welche bedeutenden Erinnerungsorte zum Thema Teilung und Grenze außerhalb der Gedenkstättenkonzeption existieren, sind vier weitere Erinnerungsorte untersucht worden: 2.7. die East-Side-Gallery, 2.8. das Mauermuseum am Checkpoint Charlie, 2.9. die Gedenkstätte Günter Litfin und 2.10. der Gedenkort Weiße Kreuze. Da die Bereiche Überwachung/Verfolgung und Widerstand/Opposition auseinander hervorgehen, werden diese in Punkt 3 gemeinsam behandelt. Hierzu sind die Erinnerungsorte 3.1. in Torgau, 3.2. die Gedenkstätte Bautzen, 3.3. die Forschungs- und Gedenkstätte in der Normannenstraße, 3.4. die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 3.5. das ehemalige Untersuchungsgefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße, 3.6. das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, sowie 3.7. das Museum in der ‘Runden Ecke‘ untersucht worden. Einleitend werden in Punkt 4.1 zum Thema ,,Gesellschaft und Alltag¿ die Anfänge der musealen Tätigkeit der DDR-Alltagsgeschichte betrachtet. Im folgenden geht es in Kapitel 4.2. um das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 4.3. das Deutsche Historische Museum und 4.4. das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. Im Schlussteil wird ein zusammenfassendes Fazit gegeben.


Angebote zum Artikel

42,95 €*
42,95 € inkl. Versand*
DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.