Die lübeckische Fürstenkoalition bei der Schlacht von Bornhöved 1227 in Korners ‘Chronica Novella‘
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit soll sein, die vermeintliche Unterhaltungsliteratur ¿Chronica Novellä mit ihrem Eintrag zur Schlacht von Bornhöved zu analysieren und die Frage zu beantworten, welche gesellschaftspolitischen Aufgaben der Lübecker Dominikanermönch mit seiner Weltchronik beabsichtigte. Ende des 12. Jahrhunderts stand Deutschland nördlich der Elbe unter der Herrschaft des dänischen Königs Waldemar II. Während dieser seinen Einfluss und seine Macht im nordelbingischen Raum ausbreitete, legte der Hegemon ebenfalls großen Wert darauf, über den baltischen Seeraum zu kontrollieren. Die beiden Hafenstädte Hamburg und Lübeck stellten für den Dänen optimale Transitwege dar, wodurch der Handel zwischen West und Ost durch die Flüsse im Binnenland und der Handel im Ostseeraum kräftig vorangetrieben wurden. Der Pax Waldemariana stellte gute Bedingungen für die Kaufleute, die den Handel organisierten. Da Waldemar II. und Papst Honorius eine gute Beziehung pflegten, unternahm der König Expeditionen in Richtung des baltischen Küstenraumes mit der Mission der Christianisierung. Zudem konnte er livisches und estisches Land erobern, wodurch er seine Herrschaft expandierte und festigte. Im Jahr 1220 sperrte Waldemar II. den Lübecker Hafen mit dem Ziel, den Bischof und den Schwertritterorden zu unterwerfen, um Herr Livlands zu werden. Durch großen Widerstand bewegt gab der König Livland frei, jedoch visierte er schon das nächste Ziel, nämlich Estland zu erobern, an. Während Waldemar II. seine Macht im norddeutschen, aber auch im baltischen Raum expandierte, nahm Albrecht von Orlamünde die Verwaltung des Territoriums Heinrichs von Schwerin an sich, als sich letzterer auf einem Kreuzzug Waldemar II. befand. Heinrich missfiel die Entwicklung seiner Machtansprüche und verübte einen Frontenwechsel. Mit dem Ziel, die Herrschaft des Dänenkönigs zu beseitigen, leitete er eine Bewegung ein, welche letztlich zu einer Verschwörung gegen den Dänen heranwuchs. Schließlich kam es am 22. Juli 1227 zu der Schlacht von Bornhöved, die eine kriegerische Entscheidung zwischen dem Königreich Dänemark und einer Koalition norddeutscher Fürsten lieferte. Hermann Korner, Verfasser der ¿Chronica Novellä, verbrachte sein Leben nach seiner Söldnerzeit als Dominikanermönch im Maria Magdalena-Kloster Lübecks und schilderte die Schlacht von Bornhöved in der von ihm verfassten Chronik. Auffällig ist jedoch, dass der Eintrag Korners stark von den Versionen anderer Chronisten abweicht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.