Oral History und Interviewanalyse der Jugend in der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Oral History und Heimerziehung in der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie das Leben als Heimkind und Ex-Häftling ausgesehen haben kann und welche (Stigmatisierungs-)Erfahrungen Lothar Priwall in der DDR gemacht hat. Nachdem zunächst der heutige Forschungsstand vorgestellt und die Oral History allgemein erklärt wird, soll ein grober Einblick in die Heimerziehung und die Jugendhaft der DDR gegeben werden, von der Lothar Priwall redet. Anschließend wird sein Interview bezüglich der Forschungsfrage dieser Arbeit analysiert und interpretiert, um daraus ein abschließendes Fazit zu ziehen. Schon immer wurde Geschichte weitergegeben. Die Menschen waren jedoch nicht immer in der Lage, diese schriftlich festzuhalten, weshalb sie ihre Erfahrungen oft nur mündlich mitteilten. Diese mündlichen Überlieferungen gelten bis heute als ein wichtiger Quellentypus. Viele dieser Quellen konnten nachträglich verschriftlicht werden, jedoch wurde eine große Zahl historischer Subjekte im Laufe der Geschichte vernachlässigt. Meist widmete man nur den wichtigsten Persönlichkeiten oder bestimmten Ereignissen die Aufmerksamkeit. Die große Mehrheit der Bevölkerung, nämlich die "üblichen" Bürger, blieb dabei jedoch aus. Eben diese gewann in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Aus dem Wunsch heraus, diese Lücken zu füllen und Wissen über die vergangene Zeit zu erlangen, das bisher nicht bekannt war, entstand die Forschungsmethode Oral History. Bei der Oral History dienen Zeitzeugen selbst als historische Quelle und berichten über ihre eigenen Erfahrungen der Vergangenheit. In der aktuellen Geschichtsforschung kommt vor allem der NS- und DDR-Zeit eine große Bedeutung zu, da damals nur eingeschränkt geforscht wurde. Dies liegt daran, dass die Oral History faktisch illegal war. So ist das Interview mit dem Zeitzeugen Lothar Priwall ein Beispiel. Der Zeitzeuge Lothar Priwall schildert seine Erfahrungen als damaliges Heimkind und Ex-Häftling in der DDR. In dieser Arbeit soll sowohl das Leben als Heimkind und Ex-Häftling in der DDR im Fokus stehen als auch die subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen Lothar Priwalls. Dafür ist die Oral History deshalb am besten geeignet, da sie es nicht nur ermöglicht, einen sehr tiefen Einblick in die vergangene Zeit zu erhalten, sondern auch in die Gefühlswelt und subjektiven Wahrnehmungen des Zeitzeugen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.