Die Pädagogik nach Maria Montessori im Vergleich zum Situationsansatz
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Jahre haben sich zahlreiche pädagogische Grundannahmen entwickelt, aus denen verschiedenste pädagogische Konzepte hervorgegangen sind. Während eine Vielzahl von pädagogischen Grundannahmen über die Zeit unter dem Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse verworfen oder verändert wurden, werden einige Konzepte noch bis heute angewendet. Darunter die Pädagogik der Reformpädagogin Maria Montessori und der Situationsansatz nach Jürgen Zimmer. Heute steht für Eltern die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit ihrer Kinder im Mittelpunkt ihres Anspruches an Erziehung, wodurch Montessori-Einrichtungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig zeigt sich das Bild, dass der situationsorientierte Ansatz in beinahe allen Bereichen pädagogischer Einrichtungen wiederzufinden ist. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich folgende Forschungsfrage: Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Montessori-Pädagogik und dem Situationsansatz? Um dieser Frage nachzugehen und pädagogische Konzepte verstehen zu lernen, wird in dieser Arbeit zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte der Entwicklung der Pädagogik, die bereits in der Antike ihre Anfänge zeigt, gegeben. Hierbei werden markante Meilensteine in der Geschichte der Pädagogik in Deutschland bis zum 20. Jh. aufgeführt. Mit der Betrachtung Maria Montessoris und ihrer reformpädagogischen Ansätze werden das Ende des 19. Jh. schwerpunktartig thematisiert und Einblicke in ihr pädagogisches Konzept gegeben. Dies findet unter Betrachtung der anthropologischen Grundannahmen, dem Bild vom Kind und der Umsetzung ihres Konzeptes in die Praxis statt. Abschließend wird Montessoris Konzept im Vergleich zum Situationsansatz, mit dem Augenmerk auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und vermeintlichen Schwächen, kritisch betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Montessori-Pädagogik, unter Einbezug des historischen Kontextes der Pädagogik und deren Entwicklung kennenzulernen und weitergehend Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den pädagogischen Grundannahmen des heute in Deutschland weitverbreiteten Situationsansatzes aufzuzeigen. Dabei wird eine Beurteilung dieser Konzepte aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht vorgenommen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.