Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Einflüsse, weitere Entwicklung und Praxis

Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Einflüsse, weitere Entwicklung und Praxis

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grundlagen der Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, den Weg der Weiterentwicklung der bildungstheoretischen Didaktik von Klafki über die Jahrzehnte bis zur Jahrtausendwende zu skizzieren und zugleich die Beeinflussung seines Modells durch andere didaktische Theorien mit ihren Positionen darzustellen. Dabei richtet sich der Fokus vornehmlich auf die Modelle der lehr-lerntheoretischen Didaktik, der kritisch-kommunikativen Didaktik sowie der lernzielorientierten Didaktik. Im Anschluss an die dabei erkennbaren Einflüsse der zuvor genannten didaktischen Theorien, die die bildungtheoretische Didaktik Klafkis über die Jahre hinweg verändert haben, soll abschließend eine Bewertung über die Entwicklung der bildungtheoretischen Didaktik aus einer pragmatischen Perspektive erfolgen. Für die Untersuchung der weiteren Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis und der Beeinflussung durch andere didaktische Theorien bis in die 1990er Jahre wird auf Literatur aus dem neuen und neueren erziehungwissenschaftlichen Forschungs- und Diskussionsstand zurückgegriffen, der sich hauptsächlich bis zur Jahrtausendwende erstreckt. Als Referenzlektüre dient dazu im wesentlichen das Werk von Wilhem H. Peterßen, welches zur Bearbeitung und zur Darstellung des Themas der Hausarbeit als Leitfaden herangezogen wird. Die bildungstheoretische Didaktik geht auf Wolfgang Klafki zurück und ist heute allgemein unter der Bezeichnung kritisch-konstruktive Didaktik bekannt. Dazu hat Klafki die bildungstheoretische Didaktik seit Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts durch stetige Forschungsarbeit fast ausschließlich allein bestimmt und sie über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Erstmals im Jahre 1957 legte Klafki mit seiner Dissertation ¿Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung¿ ein eigens von ihm entworfenes didaktisches Modell vor. Diese eigenständige didaktische Theorie wurde im Anschluss an die geisteswissenschaftlichen Entwicklungen der Pädagogik und ihrer zuvor verfassten Theorien aufgrund der Zentrierung auf das didaktische inhaltliche Problem als eine Didaktik im engeren Sinne bezeichnet.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Einflüsse, weitere Entwicklung und Praxis
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.