Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Geschlechtstypische Sozialisation im Kontext der Schule. Ursachen für die Entstehung des Gender Gaps

Geschlechtstypische Sozialisation im Kontext der Schule. Ursachen für die Entstehung des Gender Gaps

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstruktur und Diversität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll aufzeigen, was die Ursachen für die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen sind. Des Weiteren soll geklärt werden, ob Geschlechterdifferenzen lediglich mit dem biologischen Unterschied von Jungen und Mädchen zu erklären sind oder ob geschlechtstypische Annahmen über typisch ¿männliche¿ oder ¿weibliche¿ Verhaltensweisen hierbei auch relevant sind. Außerdem soll der Einfluss von Eltern und Lehrer*innen an der geschlechtstypischen Sozialisation und am Gender Gap aufgezeigt werden. Nach einem Theoretischen Hintergrund zum Unterschied zwischen sex und gender, soll anschließend die Praxis des doing gender im Schulkontext erläutert werden. Hierzu werden empirische Erkenntnisse zum daraus resultierenden Gender Gap in der Schule erläutert. Theorie und Empirie werden danach in einem Gesamtfazit verknüpft. Abschließend wird ein Ausblick zu den möglichen Folgen des Gender Gaps gegeben. Arbeitsmarktsegregation, die Aufteilung von Männern und Frauen in ¿typisch weibliche¿ und ¿typisch männliche¿ Berufe, ist einer der Gründe für die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen. Eine Quelle der Arbeitsmarktsegregation findet sich bereits bei der Verfestigung von Geschlechterrollen im Jugendalter. Hierbei spielt die Schule als Sozialisationsraum eine große Rolle. Unter dem Begriff Gender Gap wird der Leistungsunterschied von Mädchen und Jungen, beispielweise in den Bereichen der Rechen-, Lese- und Schreibekompetenzen, verstanden. Auch wenn selbstverständlich im Unterricht darauf Wert gelegt wird, Mädchen und Jungen gleich zu behandeln, so zeigen sich doch trotzdem gravierende Leistungsunterschiede auf. Jungen sind in den meisten OECD-Staaten besser im Rechnen, Mädchen zeigen signifikant bessere Ergebnisse im Lesen und Schreiben. Auch die Ansichten zu bestimmten Fächern unterschieden sich: Durchschnittlich 67% der Mädchen der OECD Länder haben Angst vor schlechten Noten in Mathematik, während es bei den Jungen 55% sind.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
Geschlechtstypische Sozialisation im Kontext der Schule. Ursachen für die Entstehung des Gender Gaps
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.