Politisch (un)gebildet. Eine Studie zum Umfang erteilter politischer Bildung an Deutschlands Schulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Gesellschaftliche Ungleichheit und demokratische Teilhabe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das quantitative Stundenangebot für die Fächer Politik und Geschichte für Lernende, die die Hauptschule bis zur neunten Klasse mit anschließender dreijähriger Berufsausbildung absolvieren und Jugendliche, die das Gymnasium bis zum Abitur besuchen, verglichen. Da Schule Ländersache ist, wird dieser Vergleich für jedes Bundesland durchgeführt. Die Ergebnisse werden den jeweiligen Schularten und Bundesländern gegenübergestellt. Auf weitere Aspekte, die die Qualität von historisch-politischer Bildung bestimmen, kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Es sei aber darauf hingewiesen, dass viele Unterrichtsstunden alleine nicht automatisch eine gute Bildung zur Folge haben. Zu wenige Stunden aber gewiss auch nicht. Die heutige Zeit ist in Aufruhr: Klimawandel, Migration, wieder Krieg in Europa sowie die stetig nötige Verteidigung der Demokratie und deren Werte vor Extremisten und Populisten. Um diesen Herausforderungen und Gefahren begegnen zu können, benötigt man eine Bevölkerung, die mündig ist. Eine die den Mehrwert einer offenen, pluralistisch- und demokratischen Gesellschaft und eines humanistischen Wertesystems verstanden hat und zur Lösung der Herausforderungen beitragen kann. Diese Ansicht vertritt auch die Kultusministerkonferenz, die im Oktober 2018 ihren überarbeiteten Beschluss für historisch-politische Bildung herausgab. In diesem Beschluss wird die Demokratiebildung für alle Lernende (alle unterstrichen) als Kernaufgabe von Schule formuliert. Schule soll den Schülerinnen und Schülern das Grundgesetz, dessen Entstehung und geschichtlichen Wert näher bringen, die deutschen Diktaturen und deren (Schreckens)herrschaft thematisieren, die deutsche Rolle in Europa und die Europäische Union sowie andere Institutionen und Bündnisse beleuchten, Werthaltungen und Teilhabe fördern und zur Übernahme von Verantwortung und Engagement in Staat und Gesellschaft ermutigen und befähigen. Schule soll also viel im Bereich der historisch-politischen Bildung leisten aber kann sie das auch? Stehen den Fächern der historisch-politischer Bildung genügend (zeitliche) Ressourcen für alle Lernenden unabhängig der gewählten Schulform zur Verfügung?
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.