Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG

Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird zuerst die Definition der Grundsteuer mit einer Betrachtung der aktuellen Berechnungsgrundlage dargelegt, um nach einer Erörterung der Rechtsprechung auf die Umsetzungsschritte der Reform und deren Auswirkung einzugehen. Im Anschluss folgt eine Gegenüberstellung der Steuerhöhe mit den Berechnungswerten vor und nach der Reform, um die Seminararbeit mit einem Fazit mit der Bewertung kritischer Expertenmeinungen zur Umsetzung des Gesetzespakets abzuschließen. Grundsätzlich jeder, der einen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ist Grundsteuerpflichtig. Neben Grundstückseigentümer sind auch Mieter von ihr betroffen, wenn der Vermieter die Abgabe mit der Nebenkostenabrechnung umlegt. Die Erlöse dieser Realsteuern fließen in die Kassen der Städte und Kommunen, welche eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen darstellen. So betrug die Grundsteuer B im Jahr 2020 591 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz, was einen Gesamtanteil der Steuereinnahmen mitsamt der Grundsteuer A von 13,2% ausmachte. Den größeren Teil trägt die Gewerbesteuer mit 37,8% netto. Laut einer Studie des IW Consult zahlt der durchschnittliche deutsche Haushalt 478 Euro Grundsteuern im Jahr. Hingegen verlangen die Kommunen in den USA durchschnittlich 2.197 Dollar Grundsteuer p.a., was neben den Hypothekenzahlungen als zweitgrößte Ausgabe vieler Hausbesitzer gilt. Auch im EU-weiten Vergleich liegt Deutschland im hinteren Mittelfeld auf Rangplatz 19. Der Anteil des Grundsteueraufkommens auf das Gesamtsteueraufkommen in der Bundesrepublik entsprach im Jahr 2016 beispielsweise nur 1,2%.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.