Klinische Psychologie. Gesundheitsförderung- und beratung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Psychologie), Veranstaltung: Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zielt darauf ab, tieferes Verständnis für verschiedene Beratungs- und Therapieansätze sowie deren Anwendungen in unterschiedlichen psychologischen Kontexten zu vermitteln. Dabei behandelt die Hausarbeit folgende Themen: Der erste Teil der Arbeit bezieht sich auf die sokratische Gesprächsführung. Im Folgenden soll zunächst im Allgemeinen definiert werden, was sich unter einem sokratischen Gespräch verstehen lässt. Laut Heckmann wird die sokratische Methode dann angewendet, wenn Menschen durch das gemeinsame Erwägen von Gründen versuchen der Wahrheit in einer Frage näherzukommen. Diese Vorgehensweise lässt sich häufig in Gesprächen beobachten. Deswegen beschreibt Heckmann ein Gespräch dann als sokratischen, wenn diese Vorgehensweise dauerhaft und durchgehend das Gespräch bestimmt und nicht nur sporadisch. Zusammengefasst findet ein sokratisches Gespräch dann satt, wenn Menschen durchgehend versuchen, gemeinsam Gründe zu erwägen. Bevor im folgenden Abschnitt genauer auf die Konvergenzen und Divergenzen des kognitiv-behavioralen Ansatzes und des klientenzentrierten Ansatzes eingegangen wird, sollen zunächst jeweils kurz die Menschenbilder erklärt werden, welche den beiden Ansätzen zugrunde liegen. Beim klientenzentrierten Ansatz wird das humanistische Menschenbild vertreten, das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit vollkommen auf die erlebende Person gerichtet wird, sodass das Erleben zunächst im Hintergrund steht. Der Fokus liegt auf direkt spezifischen menschlichen Eigenschaften, wie z.B. auf der der Fähigkeit zu wählen, der Kreativität und der eigenen Wertsetzung und Selbstverwirklichung. Im letzten Teil der Arbeit soll der Unterschied zwischen der Psychotherapie und der Beratung veranschaulicht werden. Dazu werden zunächst die beiden Begrifflichkeiten ‘Psychotherapie‘ und ‘Beratung‘ genauer erklärt. Daraufhin folgt zu den beiden psychologischen Interventionen jeweils ein Fallbeispiel, anhand dessen die jeweilige Vorgehensweise verdeutlicht werden soll.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.