Prävention und Gefahrenabwehr Das Handbuch zeigt auf, wie man Gefährdungspotenziale erkennt und wirksame Schutzkonzepte in den Behörden vor Ort entwickelt und installiert – sowohl strukturell als auch für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Gefahren nicht unterschätzen Kriminalität und abweichendes Verhalten äußern sich nicht nur gegenüber Polizei- und Vollzugsbeamtinnen und -beamten. Reichsbürgerinnen und Reichsbürger, Extremistinnen und Extremisten, Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen sowie Akteurinnen und Akteure organisiert-krimineller Strukturen stehen auch den Verwaltungsbehörden gegenüber. Sie alle stellen eine enorme Herausforderung für den Arbeitsablauf in den Verwaltungen dar. Schutzkonzepte entwickeln Anhand realer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden erörtern die Autorinnen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie legen dabei Wert darauf, dass diese praktikabel sind und sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Themen: Lagebild der Sicherheit im öffentlichen Dienst Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements Individuelles Sicherheitsgefühl/Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern Innerbehördlicher Notfallordner, Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst Woraus erwachsen Bedrohungen? Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen Aggressive und gewalttätige Menschen (Einzelpersonen/Gruppen) Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Suizidale Personen Personen mit Suchtproblematik Querulatorische Persönlichkeiten sowie Kolleginnen und Kollegen Querulantinnen und Querulanten Prävention Terror und Amok (u.a. Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung, Präventives Täterprofiling, Leaking, Verhalten im Alarmfall) Geiselnahmen Bombendrohungen und Bombenalarm Extremismus, Radikalisierung, Umgang mit Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern Vandalismus und Sachbeschädigung Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung Häusliche Gewalt, Stalking Umgang mit Drohungen Krisenintervention und Aufbau eines Krisenstabes Wenn »es« passiert ist Generelle Anforderungen an einen sicheren Arbeitsplatz Schriftliche Reaktion/Vorlagen Glossar und Kontakte Wertvoller Ratgeber ... Zahlreiche Checklisten, ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen, Musterschreiben sowie eine Auflistung von Notrufnummern machen das Werk vollends zum wertvollen Ratgeber. ... für alle Dienststellen der öffentlichen Verwaltung Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter Personalrätinnen und Personalräte sowie die Personalvertretungen Sicherheitsbehörden Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.