Mit der Zeit ist sie hellsichtig geworden. Sie findet in ihrem Geist eine ganze Sammlung von Bildern und Äußerungen, denen sie Sinn verleihen kann. Wenn sie diese wunderbare Anhäufung nur richtig behandeln würde, könnte sie weitere Räume durchqueren als zunächst ersichtlich. Sie könnte über die wahrnehmenden und empfindenden Zustände des Erlebten hinausgelangen und weiterführende Empfindungen einer zukünftigen Wahrnehmung anvertrauen. Ich spiele damit ein Denken an, das nicht über die Welt, sondern in ihr und an sie stattfindet, doch ohne genau zu wissen, wer die Denkenden sind und was die Welt ist. Denken ist eine gemeinschaftliche Angelegenheit: Ich anerkenne deinen Gedanken, weil er Teil meines Gedankens ist – auch und gerade wenn dein Gedanke sich in Widerspruch zu meinem befindet. Sie können darin Hannah Arendts Begriff von Pluralität erkennen, der keineswegs auf einer Toleranz beruht, die uns gebieten würde, die Differenz um der Idee der Menschheit willen zu ertragen, sondern der diese Differenz benötigt, weil in ihren abweichenden Aktivitäten und Meinungen der gedankliche Reichtum der Gesellschaft aufscheint. Sie führen ihr Kräfte zu, die nicht einfach einem intellektuellen, sensiblen oder gesellschaftlichen Bewußtsein entspringen, sondern der logischen Konjunktion der Folge, der Folgerung oder sogar Intention des ‘und‘. Sie ist es, die von uns verlangt, zu einem gegebenen Potential ein anderes, aber nicht irgendeines zu wählen, und zwar so, daß sich eine Differenz zwischen Potentialen herstellen kann. In ihr steckt die Vielheit, die in allen Beziehungen mitschwingt und uns zu verzaubern beginnt. Ich fühle es, ja ich weiß es, daß ich jetzt ein Stück schreiben könnte. Es würde zwischen dem Unvorhersehbaren und mir spielen und allein im ‘und‘ stecken. Und dieses Stück heißt: Frei und indirekt. Anfangen – Freisein – Hannah Arendt Und – Geschlecht – Virginia Woolf Und – Liebe – Franz Kafka Und – Kontingenz – Robert Walser Und – Affekt – Elfriede Jelinek Und – Montage – Ulrike Ottinger Und – Serie – Aglaia Konrad Und – Überschuss – Gertrude Stein Und – Denkstil – Hermann Broch Und – Zeit – Virginia Woolf.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.