Die Neubearbeitung von „Musik um uns Bayern“ für die Jahrgangsstufen 9/10 ist am aktuellen Fachlehrplan Musik („LehrplanPLUS“) ausgerichtet und geht von den dort genannten Kompetenzen und Gegenstandsbereichen aus. Die Inhalte der ersten drei Großkapitel von „Musik um uns Bayern 9/10“ entsprechen den im LehrplanPLUS verankerten Lernbereichen 1 (Sprechen - Singen - Musizieren), 2 (Musik - Mensch - Zeit) und 3 (Bewegung - Tanz - Szene); in Kapitel 4 (Auf einen Blick - die Seiten zum Nachschlagen) sind die Inhalte des Lernbereichs „Musik und ihre Grundlagen“ im Überblick zusammengefasst. Dabei werden die verschiedenen Lernbereiche miteinander vernetzt, insbesondere indem dieselben Werke in verschiedenen Kapiteln mit unterschiedlichen Zugängen erfahren und bearbeitet werden sowie durch entsprechende Aufgabenstellungen und Hinweise. Impulse für die selbstständige Umsetzung von Ideen und Strukturen in Musik sowie zahlreiche motivierende Aufgabenstellungen für darstellendes Spiel, Standbilder und Szenengestaltung finden sich in den Kapiteln 1 bis 3. Die eigene kreative Gestaltung der Schülerinnen und Schüler wird dabei in besonderem Maß in den Blick genommen. Der Band bietet vielfältige Möglichkeiten für selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Diesem Prinzip des selbstständigen Lernens dienen auch die übersichtliche Anordnung der Inhalte auf Doppelseiten und das klar strukturierte Seitenlayout. Ein wichtiges Kapitel ist auch in diesem Band Kapitel 1 „Singen - Sprechen - Musizieren“ (Lernbereich 1), dass kreative Impulse und Anregungen zum Umgang mit Musik aus Barock, Klassik und Romantik sowie Zwölftonmusik enthält. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler über eigenes Musizieren von Tanzmusik mit dem Themenfeld Gesellschaftstanz vertraut machen und erleben Call & Response sowie improvisatorische Musizierformen in Blues und Jazz. Das Kapitel „Bewegung - Tanz - Szene“ (Lernbereich 3) enthält eine breite Palette an Bewegungsformen zu Musik von Bodypercussion zum Ritornell eines barocken Concertos über hochkomplexe Bewegungen im Jazz Dance, Gesellschaftstänze aus Nord- und Südamerika sowie Europa bis hin zu Tänzen im Musiktheater. Die Begegnung mit einem Ballett von John Neumeier und modernem Tanztheater von Pina Bausch macht darüber hinaus die Bandbreite tänzerischer Ausdrucksformen deutlich. Im zentralen Kapitel „Musik - Mensch - Zeit“ (Lernbereich 2) werden für die Jahrgangsstufe 9 die Epochen Klassik und Romantik sowie das Musiktheater näher in den Blick genommen. Dem Bildungsplan entsprechend werden für die 10. Jahrgangsstufe die Themenbereiche Barock, Musik zwischen 1890 und 1950 und Jazz präsentiert. Anregende kreative Impulse, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen und aussagekräftige Hörbeispiele ermöglichen das handelnde und hörende Erfahren und Reflektieren von Musik. Der Lernbereich 4 wird über das gesamte Buch hinweg mitgedacht und es finden sich auf vielen Seiten praxisorientierte Zugänge und Erfahrungsmöglichkeiten. Die wichtigsten musikalischen Merkmale der Epochen Barock, Klassik, Romantik und Klassische Moderne (bis 1950) sowie grundlegende Aspekte im Jazz, Gesellschaftstänze und Musiktheater im Überblick sind im Kapitel „Auf einen Blick - die Seiten zum Nachschlagen“ zusammengefasst. Die übersichtliche Darstellung bietet die Möglichkeit des selbstständigen Aneignens oder des schnellen Nachschlagens von Sachverhalten. Medienausstattung 978-3-507-03071-8 : Das Schularbeits- und Musizierheft „Musik um uns aktiv 9/10 Bayern“ sorgt für einen abwechslungsreichen und vergleichenden Umgang mit Phänomenen in Barock und Jazz (Konzertieren in verschiedenen Klanggruppen), Klassik und Musiktheater (Gespräch in der Musik), Romantik und Song (Behandlung von Liedtexten) sowie Musik der Klassischen Moderne. Die Inhalte sind auf das Schulbuch abgestimmt: Die Lieder und Arrangements eignen sich hervorragend für das vokale und instrumentale Musizieren - ob in einer Gruppe oder der ganzen Klasse. WEB-507-03072 (BiBox Lehrer-Einzellizenz, verschiedene Lizenzformen vorhanden) Die Neubearbeitung setzt auch technisch ganz neue Maßstäbe: Die BiBox das digitale Unterrichtssystem enthält neben dem Schülerband als digitales Schulbuch zahlreiche Hörbeispiele und Filmausschnitte zur Veranschaulichung und Vertiefung von Inhalten des Schülerbandes. Darüber hinaus stehen umfangreiche Zusatzmaterialien in Form von didaktisch-methodischen Kommentaren, Unterrichtstipps, Sachinformationen, Arbeitsblättern, zusätzlichen Notenbeispielen und Quellentexten auf Materialblättern zur Verfügung. Die Arbeitsblätter liegen als Worddateien vor und können individuell bearbeitet werden. 978-3-507-03069-5 : Es gibt einen gedruckten Materialband für Lehrerinnen und Lehrer , der den didaktischen Kommentar enthält.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.