Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Das Barberini-Diptychon

Das Barberini-Diptychon

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1 (sehr gut), Universität Wien (Inst. für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Barberini-Diptychon (Abb. siehe Titelblatt) entstand in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts 1) in Konstantinopel. Es ist aus Elfenbein gefertigt und hat das Format 34,2 x 26,6 cm. Das Diptychon ist fünfteilig, wobei nur einer der beiden Flügel erhalten ist und von diesem das originale rechte Seitentäfelchen fehlt. Nach Richard Delbrueck 2) handelt es sich bei der erhaltenen Tafel um die hintere des Diptychons. Das Relief war vermutlich bemalt und mit Edelsteinen, die jedoch größtenteils ausgefallen sind, besetzt. Der Name des Diptychons bezieht sich auf die Sammlung Barberini in Rom, in der es sich bis zum Ende des 19. Jh. befand. Kardinal Barberini erhielt das Diptychon im Jahr 1625 von einem Gelehrten namens Nicolas-Claude Fabri de Peiresc aus Aix-en-Provence als Geschenk. Man nimmt an, dass sich das Diptychon schon im 7. Jahrhundert in der Provence befunden hat, da sich auf seiner Innenseite eine Liste mit Namen von Bischöfen des 4.-7. Jahrhunderts und Königen aus der Zeit von 612-675 aus dieser Region befindet 3). 1899 wurde das Diptychon bei der Versteigerung der Sammlung Barberini in Paris für den Louvre erworben, wo es sich auch heute noch befindet (Inv.-Nr. OA. 9063). Das Wort Diptychon kommt aus dem Griechischen und bedeutet ‘doppelt gefaltet‘. Seit der Antike bezeichnete man damit zweiflügelige, zusammenklappbare Schreibtafeln aus Holz, Metall oder Elfenbein. Die beiden Flügel solcher Diptychen wurden mit Schnüren, Riemen oder (in späterer Zeit) mit Scharnieren verbunden. Geschrieben wurde mit Griffeln auf einer Wachsschicht, mit der die Innenseiten der Diptychen überzogen waren. [...] 1) Über die genaue Datierung gibt es leicht differierende Meinungen: Zum Beispiel nennt P. Metz das Datum 527 n. Chr., während W. Telesko 540 n. Chr. angibt: Peter Metz, Elfenbein der Spätantike, München, 1962, S. 32; Werner Telesko, Studien zu den Bildquellen des sogenannten Barberini- Diptychons in Römische Historische Mitteilungen, 41. Band, Wien 1999, S. 371. 2) Richard Delbrueck, Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler, 1929, S 20; S 193; S 188, N48: ‘Der Deckel war der hintere eines Diptychons, da auf der linken Seite unter der Mitte sein Rahmen leicht eingezogen und an der oberen Kante abgerundet ist; das Scharnier saß also an dem verlorenen rechten Teilstück.‘ 3) Wolfgang Fritz Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen MA, 1976, S. 47; Peter W.Hartmann, Elfenbeinkunst, Wien, 1998, S. 41


Angebote zum Artikel

12,99 €*
12,99 € inkl. Versand*
Das Barberini-Diptychon
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.