Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: keine, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (FB Informationswissenschaft), Veranstaltung: E-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Geschäftsmodelle im E-Business beschrieben und typologisiert. Hierbei wird grundsätzlich zwischen Business to Business (B2B) und Business to Consumer (B2C) unterscheiden, wobei der zweit genannte Typus weiterhin in die vier Gruppen ‘Content‘, ‘Commerce‘, ‘Context‘ und ‘Connection‘ unterteilt wird. Um den Praxisbezug der einzelnen Unterbereiche herzustellen und die Abgrenzungen untereinander zu verdeutlichen, werden Fallstudien aufgezeigt, die Gründungsgeschichte, Geschäftsmodell und die wirtschaftliche Situation verschiedener Unternehmen (u.a. ebay ) aufzeigen und einen Ausblick auf deren weitere Entwicklung geben.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.