Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Das Protektorat Böhmen und Mähren; Sozialgeschichtliche Aspekte

Das Protektorat Böhmen und Mähren; Sozialgeschichtliche Aspekte

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Seminar für Zeitgeschichte: Geschichte der Tschechoslowakei, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem im ‘Münchener Abkommen‘ vom 29. September 1938 die mehrheitlich von Deutschen bewohnten Grenzgebiete der Tschechoslowakischen Republik Deutschland zugesprochen worden waren, wurden am 15. März 1939 die böhmischen Länder von Deutschland militärisch besetzt und am 16. März das sogenannte ‘Protektorat Böhmen und Mähren‘ errichtet, das dem Deutschen Reich eingegliedert wurde. Die Slowakei hatte sich zwei Tage zuvor als ‘selbständiger‘ Vasallenstaat Deutschlands konstituiert. Nach R. Gebel war die Situation im Protektorat Böhmen und Mähren durch eine ‘Spannung zwischen Terror und Unterdrückung einerseits und einer fast erstaunlichen Normalität andererseits‘ gekennzeichnet. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie die große Mehrheit der tschechischen Bevölkerung, die weder im Widerstand war noch kollaborierte, die Zeit des Protektorats erlebt hat. Da die tschechische Bevölkerung dringend für die Produktion benötigt wurde, waren nicht alle Schichten gleich stark betroffen. Am härtesten trafen die deutschen Maßnahmen die Intellektuellen, während andere Gruppen der Bevölkerung, zum Beispiel Rüstungsarbeiter, eine eher bevorzugte Stellung einnahmen. Nach Unruhen im November 1939 wurden mehr als 1800 tschechische Studenten und Dozenten verhaftet, neun von ihnen ohne Gerichtsurteil erschossen. Alle tschechischen Universitäten und Hochschulen wurden geschlossen. Die tschechischen Zeitungen und Zeitschriften wurden ‘gleichgeschaltet‘ und einer Zensur unterworfen, die mit der Zeit immer unerträglicher wurde. Hunderttausende Einwohner des Protektorats waren zwischen 1939 und 1945 im Arbeitseinsatz im deutschen Reich, zunächst freiwillig, dann immer mehr unter Zwang. Zwangsarbeit gab es aber auch im Protektorat selbst. Viele der Maßnahmen bedeuteten nicht nur eine Einschränkung der Freiheit, sondern verletzten auch das National- und Selbstgefühl der Betroffenen. Die schwerste Krise durchlebte die Bevölkerung nach dem Attentat auf Heydrich im Juni 1942. Die Angaben über die Zahl der Opfer an Menschenleben unter der nichtjüdischen Bevölkerung des Protektorats bewegen sich zwischen 36.700 und 55.000. Für die jüdische Bevölkerung des Protektorats gab die tschechisch-deutsche Historikerkommission im Jahr 1996 eine Zahl von ca. 78.000 Personen an. Auch die meisten Roma - ca. 6.000 Personen - fielen der NS-Rassenpolitik zum Opfer.


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Das Protektorat Böhmen und Mähren; Sozialgeschichtliche Aspekte
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.