Auswirkungen des Leitmediums Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rang des Fernsehens als gesellschaftliches Leitmedium ist nach wie vor unumstritten, wenngleich mit dem Internet inzwischen ein neues Massenmedium mit rasch steigenden Nutzerzahlen hervorgetreten ist. Bezüglich der Resultate der in fünfjährigen Intervallen aktualisierten Langzeitstudie von ARD und ZDF des Jahres 2005 kommen RIDDER und ENGEL zu der Aussage: ¿Fernsehen, Hörfunk und Tageszeitung sind wie vor fünf Jahren die aktuellen Medien, die pro Tag die meisten Menschen erreichen. Daran hat die Verbreitung des Internets (noch) nichts geändert. 89 Prozent der Bevölkerung sehen täglich fern, 84 Prozent hören täglich Radio und zur Tageszeitung greift immer noch die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung (51 %). Täglich das Internet nutzen inzwischen 28 Prozent der Befragten, das sind fast dreimal mehr als noch im Jahr 2000.¿ (S. 424). Die vorliegende Arbeit soll nun die sozialen und individuellen Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Leitmediums darstellen, mit einem erklärtermaßen kritischen Erkenntnisinteresse. Hierzu werden zunächst ¿klassische Werke¿ insbesondere von NEIL POSTMAN und PIERRE BOURDIEU ausgewertet. Die Entscheidung, gerade diese beiden Autoren ausführlich betrachten zu wollen, ist naturgemäß subjektiv, zumal bei einem solchen Thema, das bereits in breiter Form von einer Vielzahl prominenter Verfasser diskutiert worden ist. POSTMAN wurde u.a. ausgewählt, weil seine Arbeiten sehr häufig zitiert werden und eine breite Öffentlichkeitswirkung erzielt haben. BOURDIEU wiederum wurde ausgewählt, weil er außerhalb Frankreichs mit seinen Aussagen zum Fernsehen wesentlich weniger stark rezipiert wurde als etwa mit seinen Konzepten des ¿kulturellen Kapitals¿ und des ¿sozialen Habitus¿. Anschließend wird die derzeit in Deutschland offenbar vorherrschende bildungswissenschaftliche Meinung reflektiert, die im Medienverwender besonders das autonome Subjekt betont und dabei die ¿klassische¿ Medienkritik stark in Frage stellt. Aus einer ebenfalls großen Anzahl möglicher Protagonisten wurden hierzu schwerpunktmäßig LOTHAR MIKOS und BEN BACHMAIR ausgewählt. BACHMAIR ist Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Kassel; MIKOS ist Professor für Fernsehwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen ‘Konrad Wolf‘ in Potsdam-Babelsberg und als solcher prädestiniert, qualifizierte ¿ wenn auch wohl tendenziell nicht so arg kritische ¿ Aussagen über Fernsehwirkungen zu machen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.