Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Pädogigik), Veranstaltung: Didaktik und Fachdidaktik der Wirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage, was den Menschen bewegt und motiviert, alltägliche oder extreme Leistungen zu bewältigen, beschäftigten sich viele Forscher. Dabei versuchten sie, anhand von Theorien zu erklären, warum der Mensch handelt bzw. nicht handelt. Manche begründen Handlungsweisen mit Hilfe biologisch-physiologischer Ansätze, denen zufolge Menschen von Hunger angetrieben werden, Nahrung zu suchen. Andere Ansätze begründen eine Handlungsausführung mit Instinkten oder Trieben. Neben persönlichkeitstheoretischen Ansätzen, welche die Individualität des Menschen mit seinen Eigenschaften, wie z. B. der Leistungsbereitschaft, berücksichtigen, entwickelten Forscher die kognitiv-handlungstheoretischen Ansätze. Danach ist der Mensch kein reagierendes sondern ein planendes, auf die Zukunft gerichtetes und sich entscheidendes Wesen. Eine bedeutende Frage dabei ist, inwieweit sich der Mensch beeinflussen und motivieren lässt, bestimmte Handlungen auszuführen. In der Institution Schule, die auf Grund der Schulpflicht für die Schüler mit einem gewissen Zwang verbunden ist, spielt diese Frage im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden eine besondere Rolle. So sollen die Lernenden von der Institution Schule mit ihren Lehrenden auf das Leben vorbereitet werden, müssen dazu viele neue Sachverhalte lernen und ihre Lernleistung regelmäßig überprüfen lassen. Trotz dieses Zwangsverhältnisses lernen sie zuweilen durchaus motiviert und liefern manchmal gute und manchmal weniger gute Leistungen ab. Die Motivation wird dabei als ein maßgeblicher Faktor angesehen, die Lernenden zu schulischen Leistungen zu bewegen. Daraus ergibt sich die Frage, wie sie sich selbst motivieren und wie fremde Motivation ihren Leistungsprozess unterstützt. Dem Lehrenden obliegt dabei die Aufgabe, die Lern- und Leistungsbereitschaft bei den Lernenden zu fördern und zu erhöhen. Ziel dieser Seminar ist es, anhand von empirischen Erkenntnissen zu zeigen, welchen Einfluss der Lehrende als extrinsischer Motivator auf die Leistungsmotivation der Lernenden haben kann und welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen für seinen Unterricht und für ihn selbst ergeben. Im folgenden werden Begriffe (Motivation, Motiv etc) definiert, detailiert auf die Verstärkungstheorie und kognitive Theorie erläutert und auf die Rolle des Lernenden eingegangen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.