Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar Gleichnisse Jesu, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichwörter, Vergleiche, Allegorien und Metaphern, Parabeln, Bildworte, Gleichnis- und Beispielerzählungen: Mehr als vierzig Worte Jesu dieser Art finden sich in den synoptischen Evangelien. All diese sprachlichen Formen werden ¿ so verschieden oder ähnlich sie in ihrer Bedeutung auch sein mögen ¿ unter dem Oberbegriff ¿Gleichnisse Jesü zusammengefasst, was den korrekten und differenzierten Umgang mit ihnen deutlich erschwert. Im Neuen Testament erscheint das von Luther mit Gleichnis wiedergegebene griechische Wort ¿¿¿¿¿¿¿¿ außer im Hebräerbrief 9,9 und 11,19 nur bei den Synoptikern. Diese ¿¿¿¿¿¿¿¿¿ können wie das Gleichnis ¿Vom Senfkorn¿ Teil der Mehrfachüberlieferung und so bei Markus (4,30-32), Matthäus (13,31-32) und Lukas (13,18-19) gleichzeitig zu entdecken sein. Sie können aber auch wie das Gleichnis ¿Vom verlorenen Sohn¿ (Lk 15,11-32) Sondergut des jeweiligen Evangelisten sein und deshalb nur in seinem Evangelium auftauchen. Sie können ganz vereinzelt in Erscheinung treten wie das Gleichnis ¿Von den bösen Weingärtnern¿ (Mk 12,1-9) oder zu großen thematischen Gleichnisreden verbunden sein wie im Kapitel 15 des Lukasevangeliums. Unter den Gleichnissen Jesu können äußerst knappe Schilderungen (Mk 4,26-29: ¿Vom Wachsen der Saat¿) genauso wie sehr ausführliche Geschichten mit vielen Details und Nebenzügen (Lk 15,11-32: ¿Vom verlorenen Sohn¿) verstanden werden, manche von ihnen sind sprichwörtlich geworden (Mt 5,13-16: ¿Salz und Licht¿), andere weniger geläufig (Mt 25,1-13: ¿Von den klugen und törichten Jungfrauen¿). Die Gleichnisse Jesu sind also außerordentlich vielseitig. Das Musterbeispiel eines Gleichnisses schlechthin gibt es nicht. Anhand der Matthäusperikope ¿Die Arbeiter im Weinberg¿ will diese Arbeit nach exegetischen Vorüberlegungen und einer kurzen Übersicht über die Geschichte der modernen Gleichnisforschung die wichtigsten gleichnistheoretischen Grundgedanken von Adolf Jülicher (1857-1938), Joachim Jeremias (1900-1979), Hans Weder (*1946) und Wolfgang Harnisch (*1953) exemplarisch dargestellen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.