Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Entnazifizierung der deutschen Sprache im Rundfunk der Besatzungszeit

Entnazifizierung der deutschen Sprache im Rundfunk der Besatzungszeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Rundfunk und Literatur im Nachkriegsdeutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwölf Jahre Nazidiktatur haben in Deutschland Spuren hinterlassen. Als die ersten alliierten Soldaten deutschen Boden betraten, mussten sie feststellen, dass dies unter anderem auch auf die deutsche Sprache zu trifft. Ein Ziel des alliierten Reeducation-Programmes musste daher die Entnazifizierung der Sprache sein. Wie die Westalliierten zu diesem Zwecke vorgingen und welche Auswirkungen ihre Vorgehensweise auf die heutige deutsche Sprache hat, soll in der vorliegenden Hausarbeit am Beispiel des Rundfunks erörtert werden. Die Beeinflussung anderer Medien, wie Zeitungen oder Fernsehen, kann nicht erörtert werden. Auch die Methoden der Sowjetischen Besatzungszone, soweit sie nicht mit der Vorgehensweise der Westalliierten übereinstimmt, muss außen vor gelassen werden. Im Folgenden wird überwiegend von der Amerikanischen Besatzungszone die Rede sein. Dies liegt darin begründet, dass die sprachregelnden Direktiven der Amerikaner, die von der britischen und der französischen Militärregierung weitestgehend übernommen wurden, den größten Einfluss auf Deutschland ausübten. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand wird zunächst eine genaue Definition des Begriffes Reeducation vorgenommen. In einem weiteren Kapitel wird der Begriff der Besatzungszeit, der dieser Arbeit zu Grunde liegt, bestimmt. Als nächstes wird auf die Zensur in den Besatzungszonen eingegangen. Dabei werden die linguistischen Vorkenntnisse der Besatzungsoffiziere, die Sprachregelungen zu einem großen Teil selbst treffen konnten, eine große Rolle spielen. Im sechsten Kapitel werden konkrete Sprachregelungen für den Rundfunk thematisiert. Versuche auch die Sprache der breiten Masse der deutschen Bevölkerung zu beeinflussen werden im Kapitel ¿Sprachkritische Sendungen im Rundfunk¿ aufgezeigt. Im achten Kapitel werden zwei Reportagen aus den Jahren 1947 und 1957 auf linguistische Unterschiede untersucht. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst.


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Entnazifizierung der deutschen Sprache im Rundfunk der Besatzungszeit
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.