Stereotype und Vorurteile ¿ Eine Untersuchung zum Deutschlandbild schwedischer Studenten
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,1, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt nationale Stereotype und Vorurteile, sie ist daher in den Rahmen der interkulturellen Kommunikation einzuordnen. In interkulturellen Kommunikationssituationen kommt es leicht zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen, da Sprecher und Hörer aus verschiedenen kulturellen ¿Kontexten¿ heraus agieren. Nationale Stereotype und Vorurteile sind immer vorhanden und daher Teil des kulturellen Kontextes. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Untersuchung an der Universität Göteborg zum Deutschlandbild schwedischer Studenten durchgeführt. Es geht also darum, die schwedische ¿Idee¿ von den Deutschen zu erfassen. Auch wenn es sich bei Deutschland und Schweden auf den ersten Blick um zwei sehr ähnliche Länder handelt, die geographisch nahe beieinander liegen und dem gleichen Kulturkreis angehören, so gibt es doch auch hier kulturelle Unterschiede. Und ebenso gibt es auch gegenseitige Vorstellungen und Bilder voneinander, die einer jeden Interaktionssituation zwischen Schweden und Deutschen vorausgehen und diese mit beeinflussen. Der in der Arbeit verwendete Begriff ¿Deutschlandbild¿ bezieht sich, da es sich um die Untersuchung interkultureller Interaktion handelt, vor allem auf ¿die Deutschen¿. Von besonderem Interesse ist das Deutschenstereotyp als Teil des Deutschlandbildes. Ziel dieser Arbeit ist es: 1) eine abgrenzende Definition der Begriffe Stereotyp und Vorurteil zu erarbeiten. 2) zu untersuchen, welche Merkmale das Deutschenstereotyp in Schweden ausmachen. 3) anhand einer Umfrage zu ermitteln, wie stark das Deutschlandbild schwedischer Studenten wirklich von diesem Stereotyp bestimmt ist. 4) zu überprüfen ob die in der Arbeit entwickelten abgrenzenden Definitionen sich praktisch zur Unterscheidung von ¿Stereotyp¿ und ¿Vorurteil¿ anwenden lassen. In Teil I der Arbeit wird eine Definition und eine Abgrenzung der Begriffe ¿Stereotyp¿ und ¿Vorurteil¿ vorgenommen. Teil II der Arbeit behandelt schwedische und deutsche Auto- und Heterostereotype. In Teil III werden die Ergebnisse der Untersuchung zum Deutschlandbild der schwedischen Studenten ausgewertet.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.