Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Vergleichsanalyse zwischen Euripides` ¿Medea¿ und Dea Lohers ¿Manhattan Medea¿

Vergleichsanalyse zwischen Euripides` ¿Medea¿ und Dea Lohers ¿Manhattan Medea¿

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,3, Hochschule für Film und Fernsehen ‘Konrad Wolf‘ Potsdam-Babelsberg (Drehbuch/Dramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ¿Medeä des Euripides ist die erste überlieferte Bearbeitung des Stoffes, die allerdings nicht den Weg der Flucht (also der Argonautensage) nachzeichnet, sondern beginnt, als Jason sich mit Glauke verheiraten will und Medea deswegen bereits verlassen hat. Im Gegensatz zu dem seinerzeit herrschenden Frauenbild, das besagte, dass Frauen dem Mann ¿gehören¿ und ihnen untertan sein müssen, hat Euripides seine Figur Medea zur Hauptfigur eines eigentlich männlich dominierten Abenteuermythos gemacht und erzählt das Ende dieser Beziehung aus Sicht der Frau. Er legt den Schwerpunkt seiner Tragödie auf die inneren Beweggründe einer betrogenen Frau, die ehemals alle Heldentaten, für die ihr Mann gerühmt wurde, beging, und nun von ihm verlassen und erneut zur flüchtigen Ausgestossenen gemacht wird ¿ zu einem Flüchtling ohne Ziel, da sie nirgendwo hin kann, wo sie nicht um Jasons Willen Verrat oder Unheil begangen hätte (Euripides: 501-515). Dea Lohers Medeabearbeitung legt den Schwerpunkt nicht auf eine neue inhaltliche Sicht, sondern auf einen strukturellen Diskurs: durch Lohers Bezüge zur Malerei und die daraus resultierende Kraft zur Verwandlung im doppelten künstlerischen Sinne (sowohl inhaltlich durch z. B. die Figuren Velazquez und Deaf Daisy, die sich explizit über ihre jeweiligen Verwandlungen definieren , die Verwandlung der Gemälde, die Verwandlung des ermordeten Bruders in den Sohn - also der Verwendung einer im Mythos oder der Bearbeitung von Euripides nicht vorhandenen Thematik -, als auch formal durch die Bildhaftigkeit der Szenen und den fast vollständige Verzicht auf Handlung - was als Theaterstück die Grundlage für eine Inszenierung legt, den Text als Schnittstelle eines interdisziplinären Diskurses der bildenden Kunst zu benutzen, zwischen Gemälde, Text und Aufführung) wird das Stück als Metamorphose im ¿ovidschen Verständnis¿ interpretierbar und eröffnet damit eine mythenkritische Perspektive, die den Mythos ¿...in seiner festschreibenden und enthistorisierenden Wirkung zersetzt.¿ Inhaltlich orientiert sich Lohers Bearbeitung ebenfalls an den Beweggründen Medeas, auch hier wird der Zeitraum kurz vor der Hochzeit gezeigt.


Angebote zum Artikel

16,95 €*
16,95 € inkl. Versand*
Vergleichsanalyse zwischen Euripides` ¿Medea¿ und Dea Lohers ¿Manhattan Medea¿
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.