Brot und Spiele - Die Macht der römischen Unterhaltungskultur
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das römische Volk ist völlig gleichgültig geworden. Früher bestimmte es die Vergabe von Ämtern und die Befehlsgewalt von Legionen. Heute besteht darin kein Interesse mehr, das Volk hat nur noch zwei Wünsche: panem et circenses ¿ Brot und Spiele.¿ Mit diesem bekannten Ausspruch setzte der römische Satiriker Decimus Iunius Iuvenalis (59-130) nicht nur sich ein Denkmal, sondern er charakterisierte damit die Situation der römischen Gesellschaft in der Kaiserzeit. Der Ausspruch ¿Brot und Spiele¿ wurde zum Symbol für die Herrschaftsgrundlage der römischen Kaiser. Dieses Thema in einer 6. Klasse zu behandeln erweist sich nach meinen Überlegungen aus mehreren Gründen als sinnvoll. Die Faszination die von der Stadt Rom als Metropole der Antike ausgeht, bewegt die Klasse schon seit Beginn der Unterrichtsreihe. Dies konnte ich durch zahlreiche Bilder, Fotos, Erzählungen und Gegenstandsquellen erreichen, die ich aus Rom mitgebracht habe. Wenn ein Schüler auch rein gar nichts über die Antike wüsste, so würde er garantiert schon einmal etwas von den Römer gehört haben, sei es durch Comics, Computerspiele oder Fernsehfilme. An dieser Stelle können die Schülerinnen und Schüler abgeholt und ihre mehr oder weniger fundierten Kenntnisse gesichert und weiterentwickelt werden. Weiterhin ist die Klasse sehr an lebensnahen Themen interessiert, die aus der geschichtlichen Alltagswelt entstammen. Durch die Themenwahl kann der Lehrplanforderung nach einer ¿lebensverbundenen Gestaltung des Unterrichts¿ Rechnung getragen werden, indem ich an den Vorstellungen und der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfe. Das Thema gewährleistet einen Einblick in das römische Alltagsleben, das bis zur Gegenwart an vielen Stellen in ganz Europa noch nachwirkt. Damit kann zugleich die historische Distanz ein Stück reduziert werden. Auch wenn die Thematik ¿Brot und Spiele¿ in einem Satz zusammengefasst werden kann, was in der Lehrprobe auch erzielt werden soll, so verbirgt sich dahinter ein kompliziertes Forschungsfeld. Die staatlichen Getreidespenden und das Prinzip des Euergetismus, das sich hinter dem Schlagwort ¿Brot¿ verbirgt, unterliegt in seiner Bedeutung häufig den Gladiatorenkämpfen und sportlichen Wettbewerben, die durch das Wort ¿Spiele¿ erfasst werden. Beide Bereiche werde ich in ihrer Bedeutung für das römische Reich im Folgenden fachwissenschaftlich skizzieren.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.