Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Interkulturalittät, Wirtschaftskommunikation, Kulturkommunikation, Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Globalisierung und internationaler Zusammenarbeit sehen sich heute viele Unternehmen mit den Herausforderungen interkultureller Kooperation konfrontiert. Um diese bewältigen zu können, stehen inzwischen zahlreiche verschiedene Methoden zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz zur Verfügung, die auf die Begegnung zwischen den Kulturen vorbereiten sollen. Neben der Simulation entsprechender Situationen und dem Analysieren anderer Kulturen ist immer häufiger auch das Reflektieren über die eigene Kultur wichtiger Bestandteil interkultureller Trainings. Das soll vor allem dabei helfen, ein objektiveres Bild über interkulturelle Missverständnisse und Konflikte zu erhalten, aber auch ein Umdenken bewirken, weg von der Idee, dass die Welt vorwiegend vom eigenen Standpunkt aus betrachtet werden sollte. Durch die Analyse der eigenen Kultur kann die Perspektive des Gegenübers und somit auch sein Verhalten und seine Reaktionen in interkulturellen Situationen schließlich besser verstanden werden.Auch die Diplom-Psychologin und Diplom-Religionspädagogin Sylvia Schroll-Machl will auf diese Weise interkulturelles Verständnis schaffen. Ihr 227 Seiten starkes Werk "Die Deutschen - Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben." bietet einen Einblick in die deutsche, in diesem Falle also in die eigene Kultur und wendet somit quasi interkulturelle Analysemethoden auf sich selbst an. In der Untersuchung von sieben ,typisch deutschen‘ Kulturstandards beleuchtet die Autorin die Hintergründe der eigenen, kulturbedingten Verhaltensweisen und bemüht sich gleichzeitig um Aufklärung über die Interpretation von und den Umgang mit solchen Kulturstandards. Ihre Arbeit soll dabei vor allem praxisbezogen und schlichtweg nützlich für tatsächliche interkulturelle Begegnungen, vorwiegend im Beruf, sein. Die vorliegende dritte Auflage des Werks erschien im Jahre 2007 durch den Verlag Vandenhoeck&Ruprecht in Göttingen und ist für rund 25,90 Euro in Buchhandlungen und entsprechenden Online-Versandhäusern zu finden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.