Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen (Sek. 1,2), Sprache: Deutsch, Abstract: Weder die menschliche Sprach(lern)fähigkeit noch Sprachgemein-schaften sind notwendigerweise auf Monolingualismus ausgelegt; und in psycholinguistischer Hinsicht besitzt jeder Mensch die Fähigkeit, mehrere Sprachen ¿ funktional gesehen ¿ zu lernen, wenn die sozialen Umstände es erfordern (WODE, 1995: 10). Dieses Zitat trifft in der Bundesrepublik Deutschland auf fast 9% der Gesamtbevölkerung zu. Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer mit Migrationshintergrund liegt derzeit bei über 7,3 Millionen (bamf, 31.08.09). So erfordern es überwiegend die sozialen Umstände, dass sie sich mit der deutschen Sprache arrangieren müssen. Sprache und Integration, Sprache und Kultur, Sprache und Identität, das sind die grundlegenden Instanzen, die die Art und Weise des menschlichen Zusammenlebens entscheidend beeinflussen und formen. Somit bildet die Sprache den ¿Generalschlüssel¿ zur Kultur und zur Integration des jeweils bewohnten Landes. Doch der Weg zur gelungenen Aneignung der Zweitsprache Deutsch ist nicht ohne Hürden. Gerade im Verlauf des ungesteuerten Spracherwerbs gibt es eine Vielzahl an Einflüssen, die der Effizienz und dem Gelingen des Erwerbs entweder im Wege sind oder auch nicht. Denn nach Meinung vieler Wissenschaftler wird der Zweitspracherwerb nicht als ein rein naturgesetzlicher Vorgang angesehen, sondern er stellt vielmehr einen variablen und kreativen Prozess dar, ¿dessen Ablauf und Ergebnis wesentlich auch von außersprachlichen und insbesondere von individuellen Faktoren bestimmt wird¿ (Kuhs 1989, 11). Im Rahmen dieser Arbeit soll daher auf der einen Seite die Komplexität des Bündels an außersprachlichen Einflüssen aufgezeigt werden. Dieses Bündel gliedert sich grob in die individuellen und die sozialen Faktoren. Interessant ist hierbei vor allem, ob und wie weit sich diese positiv und verstärkend auf den Erwerbsprozess auswirken. Anschließend wird die Problematik an einem Fallbeispiel konkretisiert. Es soll ein sinnvolles, hilfreiches Begleiten und Fördern von Nicht- Muttersprachlern aufgezeigt werden, um ihnen so bessere Möglichkeiten und Chancen innerhalb der deutschen Gesellschaft, vor allem aber auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu eröffnen: ¿Der Bildungserfolg hängt zentral von guten Kenntnissen der Landessprache ab¿ (Esser 2006, 3).
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.