Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Verbesserung der Teamarbeit in modernen Unternehmen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Teamarbeit ist aus modernen Unternehmen gar nicht mehr wegzudenken. Doch nicht immer geht mit der Teamarbeit auch ein positives Ergebnis einher. In vielen Teams gibt es Probleme, die die Produktivität des Teams erheblich einschränken. Man spricht sogar manchmal vom Scheitern von Teams. Für eine gravierende Ursache des Scheiterns von Teamarbeit halten Führungskräfte zu 90 % unausgesprochene Konflikte. Als sehr großes Hindernis sehen 94 % der Manager einen unklaren Auftrag. Das ergab eine Studie der Akademie für Führungskräfte, bei der 376 Manager befragt wurden. Ebenfalls ganz oben rangieren danach die fehlende Kultur in der Zusammenarbeit sowie Kommunikationsschwierigkeiten. Führungskräfte würden bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit in Teams verbringen; 97 % würden gern oder sogar sehr gern in Teams arbeiten. An genau diesen Stellen sollte ein intelligentes Management ansetzen, um die Teamerfolge wieder zu verbessern und damit die Produktivität der Teams zu erhöhen. Es gibt aber auch eine Menge moderner Ansätze wie beispielsweise Kreativtechniken, die in einigen Teams schon erfolgreich Anwendung finden. Auch diese Möglichkeiten sollen geprüft werden. Schwerpunkte werden neben den Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit auch die Vermeidung bzw. Prävention von Konflikten sein. Nach der Einleitung und den Begriffserklärungen werden zunächst einmal die verschiedenen Teamarten erklärt. Auch auf die Teamzusammenstellung, die dabei auftretenden Teamphasen und auf das Teamentwicklungsdiagramm wird eingegangen. Im darauf folgenden Abschnitt werden die Teamführung unter Berücksichtigung der Moderationen in Teams, der Rolle des Teamleiters und die Rollen der Akteure in Teams erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich explizit mit Problemen in Teams, also mit Konflikten, deren Entstehung, das Erkennen von Konflikten und den Umgang mit Konflikten. Die Konfliktstufen nach Glasl werden ebenfalls beschrieben. Der vierte Teil stellt Möglichkeiten zur Optimierung der Teamarbeit dar. Hier werden die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Förderung des Teamgefühls und des Teamzusammenhalts, Verbesserung durch Rollenspiele und auch die Möglichkeit der Optimierung durch die Teambeurteilung analysiert. Die Möglichkeiten, eine Balanced Scorecard zur Verbesserung von Teamarbeit zu nutzen, werden ebenfalls geprüft. Am Ende werden ein Fazit und eine Handlungsempfehlung aus der gesamten Arbeit formuliert.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.