Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Mikrocontroller für Einsteiger und Profis: Die exklusive Wissens-Sammlung

Mikrocontroller für Einsteiger und Profis: Die exklusive Wissens-Sammlung

Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic Seiten: 344, Autor: Ulli Sommer   Mikrocontroller steuern, messen und regeln die unterschiedlichsten Geräte, und jeder Controller ist für seine spezielle Aufgabe programmiert. Wie Sie einen Mikrocontroller programmieren und was Sie alles benötigen, um Ihre eigenen Spezial-ICs zu erstellen, erfahren Sie in diesem Buch. Es zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf verständliche Weise, was Sie für den Einstieg in die ATMEL-AVR-Mikrocontrollerwelt benötigen. Sie erfahren, wie Sie bei der Hardware vorgehen müssen und wie man das Programmieren erlernt, um später seine eigene Software zu entwickeln.   Bascom Basic mit AMTEL Dieses Buch baut auf dem Basic-Compiler Bascom und den ATMEL-AVRs auf. Bascom ist ein moderner Basic-Compiler mit integrierter Entwicklungsumgebung und eignet sich für fast alle 8-Bit-AVR- und XMega-Mikrocontroller der Firma ATMEL. Schnelle Lösungen mit Bascom Basic Viele Problemstellungen, die früher zeitaufwendig in Assembler oder C gelöst werden mussten, können durch diesen modernen Compiler blitzschnell mit wenigen Befehlen erledigt werden und sollte dies einmal nicht ausreichen, so stellt Bascom noch die Möglichkeit des Inline-Assemblers zur Verfügung. Schrittweise Einführung in Bascom Basic Die ersten Kapitel des Buches vermitteln Ihnen die Programmierung mit Bascom in einem ausführlichen Programmierlehrgang. Hier werden die Befehle anhand kleiner Beispiele verdeutlicht. Hard- und Software werden detailliert erklärt und am Ende macht Ihnen keiner mehr ein Byte für ein Bit vor. Anwendungen und Experimente mit Bascom Basic Das erlernte Wissen aus dem Programmierkurs wird in den darauf folgenden Experimenten kreativ und spielerisch in Mess-, Steuer- und Regelanwendungen eingesetzt. Das Buch wird Ihnen auch danach als Referenz und Nachschlagewerk nützliche Dienste erweisen.   Aus dem Buch Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic-Inhalt: AVR: Grundlagen und Programmierung Ausführlicher Bascom-Programmier-Einsteigerkurs Schaltplan und Erklärung zu jedem Experiment Sensoren und Aktoren anschließen und anwenden Von den Grundlagen bis zur eigenen Applikation Über 100 praktische Experimente, z. B. Ein-/Ausschaltverzögerung, Temperaturschalter, Kapazitätsmessgerät, GPS-Maus auslesen, Digitalvoltmeter mit AVR und VB.NET, Rasenmäh-Roboter, Steuern mit VB.NET, Ultraschallsensoren, Drehzahlmesser, Transistor-LEDDimmer, Lüftersteuerung, Digitales Codeschloss, Daten aufzeichnen mit Stamp PLOT, Digitaler Datenplotter mit VB.NET selbst gemacht, Bewegungsmelder, Alarmanlage, Dämmerungsschalter, Morsezeichen-Encoder, Morsezeichen-Decoder, Modellflug: Drohnen-Telemetriesystem u. v. m.   Zusatz-Material: Komplette Software für den Einstieg - BASCOM Basic (Demoversion) Über 100 Quellcodes zu den Experimenten Open-Source-VB.NET-Programme zum Messen und Steuern   AVR-Mikrocontroller in C programmieren Seiten: 191, Autor: Dr. Günter Spanner   Im Vergleich zur Elektronik, bei der man ganz elementar beginnen kann, ist bei der Mikrocontrollertechnik eine deutlich höhere Hürde zu überwinden Zwar ist die ?Hardware" für einen Mikrocontrollereinstieg sehr einfach und kann nur aus dem Controller selbst, einem Widerstand und einer LED bestehen, allerdings sind zur Programmierung des Controllers mindestens noch ein PC und ein Programmierkabel erforderlich.   Präzise Anleitungen Spätestens ab hier werden Sie ein gutes Fachbuch zu schätzen wissen. Alle Projekte in diesem Buch sind vollständig beschrieben und für den praktischen Einsatz in Labor und Alltag geeignet. Neben dem eigentlichen Lerneffekt steht insbesondere die Freude am Zusammenbau kompletter und nützlicher Geräte im Fokus. Dabei kann der Aufbau der Hardware durchgehend auf Laborsteckboards erfolgen. Dies ermöglicht die Herstellung aller Geräte mit sehr geringem Aufwand.   Lernen leicht gemacht Das Erproben und Testen der Anwendungen wird zum lehrreichen Vergnügen. Als Programmiersprache wird durchgehend C verwendet, was einen klar strukturierten und modularen Aufbau der Software ermöglicht. Der Autor geht im Rahmen der einzelnen Applikationen auf alle relevanten Elemente der Programmiersprache C und die zugehörigen Erweiterungsbibliotheken ausführlich ein.   Lehrreiche Anwendungen Das Buch unterstützt das ?Learning by Doing". Es setzt auf deduktives Lernen anhand der dargestellten Projekte. Durch viele Anwendungen wie Geschwindigkeitsmessung, Digitalvoltmeter oder Rechteckgenerator ist das Buch als Anregung für Schule, Studium, Ausbildung, Beruf und Hobby bestens geeignet.   Ein echtes Nachschlagewerk Darüber hinaus kann das Werk aber auch hervorragend als Handbuch dienen. Ein umfassendes Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtert das schnelle Auffinden einzelner Themen. Damit ist dieses Buch ein wertvolles Kompendium und umfassendes Nachschlagewerk.   Praktische Experimente: LED-Lichtspiele Präzise Zeitmessung Messwerterfassung IR-Fernbedienungsempfänger Mikrocontroller und USB-Schnittstelle Bioelektronik und viele mehr   Zusatz-Material: Alle Projekte mit vollständig dokumentiertem C-Programmcode Programmbibliothek und umfassendes C-Kompendium   AVR Mikrocontroller-Kochbuch Seiten: 334, Autor: Irmtraut Meister, Lukas Salzburger   Rezept auswählen, Zutaten zusammenstellen - und genießen. Nach genau diesem Konzept finden Sie in diesem Buch alles, um Ihr ?Mikrocontroller-Süppchen" zu kochen: Von den ersten Programmierschritten über Messungen unterschiedlichster Größen bis zum Erzeugen von Signalen und zur Kommunikation über diverse Schnittstellen.   Entdecken Sie die schier endlosen Möglichkeiten der Mikrocontroller! Mit nur wenig Programmieraufwand verwirklichen Sie im Handumdrehen Ihre Ideen. Schritt für Schritt begleitet dieses Buch Sie von den allgemeinen Grundlagen zur praktischen Umsetzung und erleichtert so auch komplexe Programmierungen.   Am Beispiel des AVR®-Mikrocontrollers von Atmel® lernen Sie das Potenzial von Mikrocontrollern kennen und können sich dadurch auch leicht in ?fremde" Mikrocontroller einarbeiten. Für Einsteiger bietet das Buch auch Hinweise zur Programmierung von Bitoperationen und einfache Codegerüste - so bleiben keine Fragen offen.   Die Rezepte aus dem AVR Mikrocontroller-Kochbuch: Mikrocontroller-Grundlagen Programmierung und Implementierung Digitale Ein- und Ausgänge Spannungsmessung Spannungen ausgeben Widerstandsmessung Strommessung Zeit- und Frequenzmessung Kapazitäts- und Induktivitätsmessung Temperaturmessung Kommunikation mit Menschen Daten speichern   Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern Seiten: 240, Autor: Felix Irmscher   Befreien Sie sich von theoretischem Ballast und steigen Sie ein in die Assembler-Programmierung. Lernen Sie, wie Sie Mikrocontroller zur Signalanalyse für Frequenzen im hörbaren Bereich nutzen - und das ohne Kenntnisse in höherer Mathematik!   Anleitungen und Software Das komfortable Experimentiersystem aus diesem Buch hilft bei der Durchführung der zahlreichen vorgestellten Versuche und ermöglicht es, auch eigene Projekte zu realisieren. Als ideale Ergänzung auf der beiliegenden CD-ROM dienen in der Programmiersprache LabVIEW verfasste Analyse-Tools und Signalgeneratoren, die über die serielle Schnittstelle mit den Mikrocontrollern kommunizieren können. Einstieg und Nachschlagewerk Für alle, die LabVIEW noch nicht aus der Praxis kennen, bietet dieses Buch einen Einstieg in die Programmiersprache. Ein in LabVIEW erstelltes Simulationsprogramm hilft zudem beim Verständnis der Funktionsprinzipien der Generierung von Audiospektren. Das Praxis-Buch für engagierte Tüftler und Studierende, die sich mit Signalanalyse und Mikrocontrollertechnik beschäftigen!   Aus dem Buch "Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern" Inhalt: Funktionsschema der FFT Einführung in LabVIEW Bau des Experimentiersystems Parallele und serielle Schnittstelle DTMF-Codeschloss Gitarrenstimmgerät Automatische Notation   Zusatz-Material: Programme in Assembler und LabVIEW Analyse-Tools und Signalgeneratoren Informationsmaterial   Arduino Seiten: 258, Autor: Ulli Sommer   Mikrocontroller werden vor allem im Bereich der Automatisierungs-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik eingesetzt. Der Vorteil eines Mikrocontroller-Systems ist, dass es auf kleinstem Raum energie- und kosteneffizient physikalische Größen misst und interpretiert, um darauf aufbauend Entscheidungen zu treffen und Aktionen durchzuführen.   Das kleine Controllerboard mit den vielen Möglichkeiten Im Grunde ist jede Aufgabe, die man mit Arduino? lösen möchte, eine Aufgabe aus dem Bereich MSR (Messen, Steuern, Regeln). Damit Ihr Einstieg in die Welt der Mikrocontroller schnell und effizient gelingt, finden Sie in diesem Buch alles, was Sie über die Arduino?-Programmierung wissen müssen. Mit Arduino verleihen Sie Ihren Ideen Flügel Neben Grundlagenwissen bietet es die besten Tricks und Kniffe, die Sie bei Ihren eigenen Projekten einsetzen können. Egal ob Sie eine Haussteuerung oder eine LED-Leuchte mit Farbwechsel bauen möchten - mit Arduino? ist es auch für Quereinsteiger leicht, funktionsfähige Programme zu schreiben und Projekte zu verwirklichen, die den Alltag erleichtern und einfach Spaß machen. Programme die Spaß machen Vom Dämmerungsschalter über Alarmanlagen und Codeschlösser bis zum romantischen Mikrocontroller-Kerzenlicht: Entdecken Sie die Möglichkeiten, die die Arduino?-Programmierung bietet!   Aus dem Buch "Arduino" Inhalt: Mikrocontroller-Grundlagen Übersicht der Arduino?-Boards und Shields Die Bauteile und ihre Funktion Programmier-Grundlagen Nützliche und spaßige Programme: LED-Dimmer, Musik, Kerzenlicht, Lüftersteuerung, Uhr, Alarmanlage, Codeschloss, 6-Kanal- Voltmeter, Speicheroszilloskop ... und vieles mehr!   Zusatz-Material: Verschiedene Programme, Tools, Datenblätter und Beispiele. Das Material erleichtert das Arbeiten mit diesem Buch. Arduino-Entwicklungsumgebung (IDE) Beispiel-Programmcode Diverse Tools Datenblätter Schaltpläne   Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller Seiten: 261, Autoren: Anne und Manfred König   16-Bit-PICs sind die perfekte Lösung, wenn Sie einfache Handhabung und eine große Anwendungsbreite bei Controllern suchen. Die Klasse der 16-Bit-PICs besitzt eine große Fülle von Typen, welche sich in ihrer Ausstattung und auch in einigen Punkten der Funktionalität unterscheiden. Der Schwerpunkt des Buches besteht darin, die gemeinsamen Eigenschaften verständlich zu machen.   Die Gemeinsamkeiten der PIC-Mikrocontroller Alle Typen der 16-Bit-Klasse besitzen im Wesentlichen die gleiche Architektur, die gleiche Organisation der Speicher und vor allem die gleiche Sprache bis auf die DSP-Befehle, welche nur den dsPIC-Typen vorbehalten sind.   Die PIC-Varianten Die dsPIC-Typen unterscheiden sich in ihren grundlegenden Eigenschaften nicht von den übrigen 16-Bit-Typen. Sie sind in ihrer Ausstattung auf schnelles Messen und auf schnelle Verarbeitung der Messergebnisse eingerichtet. Die DSP-Einheit ist nahtlos in die übrige Struktur eingebettet. Bei den Peripheriemodulen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, gibt es Varianten, auf die besonders hingewiesen wird. Das Grundprinzip beim Umgang mit den Peripheriemodulen ist aber immer ähnlich. Für die Beispiele werden vier typische Vertreter der verschiedenen Varianten verwendet: PIC24FJ128GA010 PIC24FJ256GB110 PIC24EP512GU810 dsPIC33FJ256GP710   Der praktische Umgang mit den Peripheriemodulen steht im Vordergrund der Beispiele. Hierbei sind oft feine Details zu beachten. Insbesondere die Verwendung der zugehörigen Interrupts erfordert einige Sorgfalt.   Aus dem Buch "Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller" Inhalt: Die 16-Bit-PIC-Klasse PIC24-Assemblersprache DSP-Einheit (nur dsPIC) Assemblercode und C Umgang mit den Peripheriemodulen Interrupts DMA I/O-Ports Timermodule Watchdog Timer AD-Wandler Analoge Komparatoren Output-Compare-Module Input Capture UART-Module SPI-Module I2C-Bus Parallel Master Port (PMP)   Zusatz-Material: Alle Projektdaten   Schaltungssammlung Mikrocontroller und USB Seiten: 380, Autor: Frank Sichla   Diese Schaltungssammlung orientiert sich nicht an Prozessortypen, sondern an konkreten Einsatzbeispielen und zeigt anhand von praktischen Anwendungsschaltungen die Einsatzmöglichkeiten aktueller Mikroprozessoren.     Problemlösungen Das Buch ist eine unentbehrliche Fundgrube für alle, die in ihrer täglichen Praxis Anregungen für schnelle Problemlösungen suchen. Natürlich wird in diesem Buch auch angegeben, wo man den Quellcode beziehen kann.   USB-Schaltungen Ähnlich rasant wie die Mikrocontroller hat der USB (Universal Serial Bus) die Elektronikwelt erobert. Auch hier gibt es heute bereits viele interessante Anwendungsschaltungen, die wir in dieser Schaltungssammlung vorstellen.   Schaltungen für praktische Anwendungen Über 330 Schaltungen mit Mikrocontrollern und USB sind in diesem Buch enthalten. Damit sparen Sie nicht nur eine Menge Zeit, Arbeit und Geduld, sondern auch Geld für Eigenentwicklungen. So macht sich die Anschaffung dieser wichtigen Sammlung schon nach kurzer Zeit bezahlt.   Auszug aus den Schaltungen Grundschaltungen Programmers und Loaders Schutz- und Überwachungsschaltungen Interfaces und I/O-Schaltungen Messtechnikanwendungen Digital Signal Processing: Signalerzeugung Digital Signal Processing: Signalverarbeitung Steuern und Regeln USB-Anwendungen Diese neue Schaltungssammlung enthält Schaltungen aus folgenden Bereichen Oszillator für PIC16/17 RC-Oszillator für PIC16/17 RC-Watchdog-Aktivierungsschaltung Mikrocontroller-Oszillator mit LED-Treiber Mikrocontroller zur Visualisierung von Hex-Code Minimalbeschaltung als Basis-Interpreter PIC12F675 als Flipflop Logische Funktionen nachbilden Einfacher intelligenter A/D-Wandler PIC in Grundbeschaltung A/D-Wandler MAX 186 an Mikrocontroller A/D-Wandler MAX 187 an Mikrocontroller Mikrocontroller als LCD-Treiber Eindrahtkommunikation mit einem PIC UNI/O-Bus-kompatible serielle EEPROMs am PIC I2C-kompatible serielle EEPROMs an PIC10/12 LCD-Modul am PIC Selbstkalibrierung des internen RC-Oszillators eines PIC Siebensegment-LED-Anzeigen am PIC LCD am PIC Serieller EEPROM am PIC16 A/D-Wandler-Eingangsbeschaltung Vierstellige Siebensegmentanzeige am PIC Beispielbeschaltung für LCD und Keypad Externe Speicher am PIC Dual-Speed-RC-Oszillator Tristate-Ausgang mit einem Pin Softstart Start-up Sequencer Tracking und Proportional-Softstart Selbststart DIP-Schalter auslesen Stromüberwachung mithilfe des A/D-Konverters Tipps für den PIC-Oszillator Serielle EEPROMs über drei Leitungen am PIC Serielle EEPROMs über zwei Leitungen am PIC10/12 MSSP-Modul zum EEPROM Anschluss am PIC16 PIC16 kommuniziert über I2C SRAM am PIC16 Serieller EEPROM via I2C am PIC18 EEPROM am PIC18 mit Compiler und I2C EEPROM via Microwire am PIC18 Verzögertes Rücksetzen Konfiguration des Reset-Pins des MC68HC11 Serielle Speicher an AVR-Mikrocontrollern Low-Cost-Programmer für PIC16C84 Low-Cost-USB-Programmer Programmierschaltung für AVR-Mikrocontroller Programmierungsadapter für AVR-Mikrocontroller Einfacher PIC-Programmer Programmer versorgt sich vom seriellen PC-Port ?Klassischer" PIC-Programmer Parallelport-Programmer für PICs Einfacher PIC-Programmer Programmer & Project Board In-Cirquit-Loader für PICs Ein F84-Programmer Selbstprogrammierung des PIC18C452 Einfaches Debugger-Terminal In-System-Programmer Low-Cost-USB-Programmer In-System-Programmierung von P87LPC76x-Mikrocontrollern Programmierung des internen oder externen EEPROM In-System-Programmierung von AVR-Mikrocontrollern Mikrocontroller überwacht Stromversorgung Mikrocontroller schützt Gleichstrommotor Mikrocontroller findet Minimal und Maximalwert Mikrocontroller steuert vorgeschalteten Komparator Wiederherstellen der Sicherheit LED-Stroboskop Zugangskontrollsystem Nachtlicht mit ?Morgen-Signal" Digitaler Besucherzähler Sicherheitsbewusste Türklingel Elektronische Alarmanlage Brandmeldeanlage Wasserpegelüberwachung Intelligentes Sicherheitslicht Keypad universell nutzbar Alarm bei offener Tür PIC steuert Nachtlicht AT89C2051 steuert Nachtlicht Sicherheitsschloss mit Karte Kartenleser mit AT90s2313 Füllstandsmelder mit Überlaufalarm Lichtschranke mit Alarmfunktion Codeschloss mit LCD Interfaces und I/O-Schaltungen Ausgangserweiterung bei PICs Doppelnutzung (Sharing) von I/O-Pins Mehrere Schalter an einem Eingang u. v. m.   MSR mit PSoC Mikrocontrollern Seiten: 254, Autor: Fredi Krüger   Das Buch beinhaltet eine Vielzahl von Beispielen von Soft- und Hardware, die vom Autor selbst entwickelt und getestet wurden. Anhand der Beispiele wird dem Leser und potenziellen Anwender die Verwendung der PsoC-Mikrocontroller nahe gebracht.     Analoge Singale verarbeiten und erzeugen Das Buch beschreibt den Einsatz von PSoC-Mikrocontrollern in der MSR-Technik. Die PSoC-Mikrocontroller der Firma Cypress bieten eine optimale Grundlage für den Einsatz in der MSR-Technik aufgrund ihrer Flexibilität und der Fähigkeit, nicht nur analoge Signale direkt zu verarbeiten, sondern diese auch direkt zu erzeugen.   Mirkrocontroller anpassen Darüber hinaus stellt der PSoC-er eine einfache Möglichkeit dar, die Hardware des Mikrocontrollers optimal an eine Applikation anzupassen. Durch das Vorhandensein von API-Routinen wird die Softwareerstellung in Assembler und C erheblich vereinfacht, was kurze Entwicklungszeiten ermöglicht.   Aus dem Inhalt: Strom-, Spannungs- und Frequenzmessung Sensoren für Helligkeit-, Entfernungs-, Farb-Messung Ansteuerung von OLEDs Decodierung des DCF77-Signals Servo- und Schrittmotorsteuerungen WUSB   Zusatz-Material: Ausführlich kommentierter Source-Code der Programme Datenblätter der verwendeten Bausteine Software: PSoC-er, Terminal-Programme   Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen Seiten: 335, Autor: Heinz Schmid   Roboter sind aus dem Industrie-, Spielzeug- und Ausbildungsbereich längst nicht mehr wegzudenken. Einsteiger, aber auch jene, die bereits erste Erfahrungen in der Robotik mitbringen, finden in diesem Buch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wissensniveaus, der handwerklichen, finanziellen und zeitlichen Voraussetzungen einen leichten Zugang ins Thema.     Robotersysteme Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Selbstbaus - von Baukastensystemen über elektronische Bausätze bis hin zur Do-it-yourself-Robotik. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Robotertechnik in Industrie, Forschung sowie Haushalt und Garten.   Do-it-yourself-Roboter Das Buch führt in die Grundlagen des Roboterselbstbaus und der dabei verwendeten Mikrocontroller, unter besonderer Berücksichtigung der im Selbstbaubereich sehr häufig genutzten ATMEL- und PIC-Mikrocontrollerfamilien, ein.   Programmieren Das Buch stellt auch die zur Programmierung verwendete Software (ROBO Pro, RoboLab, RobotC, LabView, Microsoft Robotics Studio, Excel mit VBA, Basic- u. C-Compiler) vor. Ein Ausblick auf zukunftsträchtige neue Grundlagenbereiche der Robotik rundet dieses Buch ab.   Inhalt Roboter in der Praxis: Industrieroboter - humanoide Roboter - bionische Roboter für Land, Luft und Wasser - Staubsaugerroboter, Rasenmähroboter, Überwachungsroboter - Roboter für Hobby und Ausbildung Grundlagen der Robotik : Mechanik - Akkus, Solarzellen, Motoren, Greifer - Mikrocontroller: PIC-Familie, BASICBriefmarke, AT-Familie - Sensoren - Software Baukastensysteme mit Excel VBA, Microsoft Robotics Studio und LabView programmieren - Fischertechnik Robo Interface 16bit M30245, Robo TXC 32bit AT91SAM920B - Lego RCX 8bit Renesas H8, NXT 32bit ARM7 und 8bit ATmega48 Bausätze vorgestellt: Rug Warrior 8bit MC68HC11A1, ASURO 8bit ATmega8, Cybot Roboter mit Servos selbst gebaut (inklusive Quellcode): Hexapods mit Tripod-Gang für BasicStamp 1 IC, ATtiny13, Arduino Duemilanove und ihre Verbindung mit RC-Fernsteuerungen - BASIC ATOM und Bot-Board II - Servo Controller SSC-32 ATmega168 Praxisanwendungen: Bilderkennung - Webcam - Funk-Micro-Cam - CMUcam - AVRcam/neuronale Netze/genetische Algorithmen /Roboter auf Mond und Mars   Mikrocontroller für Einsteiger Seiten: 241, Autor: Michael Hofmann   Das Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern und gibt viele Tipps, wie die entsprechende Hardware aufgebaut werden muss. In diesem Buch finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Programmierung und Schaltungsentwicklung eines Mikrocontrollers.     Eigenes Enwicklungsboard Da Mikrocontroller sehr hardwarenah programmiert werden, finden Sie auf der beiliegenden CD die Layoutdaten für ein eigenes Entwicklungsboard, mit dem viele Standardprobleme aus der Praxis untersucht werden können.   Unterstüzende Software Nach der detaillierten Erklärung der Assemblerbefehle folgt eine ausführliche Erläuterung der Einstellungen und Funktionen der Entwicklungsumgebung MPLAB. Die Beispielprogramme beginnen bei der Ansteuerung von LEDs und der Abfrage von Tastern.   Nachbaubare Beispiele Im Verlaufe des Buchs erfahren Sie, wie ein Display angesteuert wird, analoge Signale ausgewertet sowie Daten in einem externen EEPROM gespeichert und ausgelesen werden. Zum Abschluss wird die Kommunikation mit einem PC erläutert und wie man mit einer Infrarotfernbedienung die Ausgänge des Mikrocontrollers schalten kann.   Aus dem Inhalt: Überblick über Mikrocontroller Die Programmierung mit MPLAB Verarbeitung analoger Signale Anzeige von Daten auf einem Display Messungen von Spannung und Leistung Datenübertragung über die serielle Schnittstelle Datenübertragung über den I2C-Bus und vieles mehr   Zusatz-Material: Beispielprogramme Layoutdaten Schaltpläne Datenblätter   Programmieren von PIC-Mikrocontrollern Seiten: 137, Autor: Dieter Kohtz   Wer sich für Aufgaben der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik interessiert, kommt um die Anwendung von Mikrocontrollern nicht herum. ?Embedded Control" heißt das Schlagwort, das so viel wie ?integrierte Überwachung" bedeutet.   Eigenständige Schaltungen programmieren Mikrocontroller eignen sich wegen ihrer Kompaktheit und der relativ einfach zu erlernenden Programmierung hervorragend zum Aufbau selbstständiger Schaltungen zum Messen, Steuern und Regeln. Der wenig flexible stationäre PC wird nur in der Phase der Programmentwicklung gebraucht.   Nachvollziehbar und Einfach Dieses Buch führt Sie auf leicht verständliche Weise in Aufbau, Wirkungsweise und Programmierung ein. Die notwendige Software finden Sie auf der CD-ROM; die erforderliche Programmierplatine kostet nur ein paar Euro. Die ausgewählten praktischen Anwendungen wurden durch vollständige, reichlich kommentierte Programm-Listings ergänzt. Die Bauteilsparenden Schaltungen bestechen durch Einfachheit und regen zum Nachbau an. Anhand der Beispielprogramme erhalten Sie jede Menge Anregungen für Weiter- und Neuentwicklungen.   Anwendungsbeispiele AD-Wandler mit Bargraph Sekundentakt Port-Expander + LCD-Modul Ansteuern eines externen EEPROM Feuchtemessgerät mit einstellbarem Grenzwertschalter Füllstandsmesser Marderschreck   Zusatz-Material: Alle Programm-Listings Komplette Software zum Assemblieren, Simulieren und Programmieren Datenblätter   Mikrocontroller in der Elektronik Seiten: 237, Autor: Herbert Bernstein   Die beiden Mikrocontroller ATtiny2313 und ATtiny26 von ATMEL sind zwei leistungsfähige 8-Bit-Mikrocontroller. Beide Mikrocontroller verwenden für die Speicherung des Programms einen 2-KByte-Flashspeicher, der über eine ?In-System-Programmierung" (3-Draht-ISP-Schnittstelle) programmiert wird. Die Programmierung übernehmen diese Bausteine selbstständig durch eine interne ?High Voltage"-Einheit.     8-Bit-Mikrocontroller ATtiny2313 programmieren Mit dem bekannten ?digitalen" 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny2313, einem Industriestandard in einem praktischen 20-poligen DIL-Gehäuse, steht für den Elektroniker ein kostengünstiger Mikrocontroller zur Verfügung. Mit diesem Baustein lassen sich zahlreiche Aufgaben aus dem Bereich der Hobbyelektronik und aus der Praxis lösen. Zahlreiche digitale Versuche lassen sich aufbauen und programmieren.   8-Bit-Mikrocontroller ATtiny26 programmieren Der ?analoge" 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny26, ebenfalls ein Industriestandard in einem praktischen 20-poligen DIL-Gehäuse, hat mehrere 10-Bit-AD-Wandler zur Verfügung. Mit dem AD-Wandler lassen sich zahlreiche Versuche aufbauen, programmieren und durchführen.   Mikrocontroller in der Elektronik beinhaltet zahlreiche Versuche Die in diesem Buch vorgestellten Versuche mit dem ATtiny2313 und dem ATtiny26 sind einfach auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und man benötigt für die einzelnen Aufbauten etwa eine Stunde Lötzeit. Die Bauelemente erhalten Sie im Versandhandel.   Mikrocontroller in der Elektronik lehrt die Programmierung in Assembler Die Versuche werden alle im AVR-Assembler programmiert. Entwickler, Studenten und Schüler können auf komfortable Weise die ATMEL-Software für ihre Anwendungen auf dem PC implementieren und testen. Die sehr leistungsfähige Entwicklungsumgebung ?AVR-Studio" bündelt alle benötigten Funktionen - vom Assembler bis zum Simulator.   Aus dem Buch-Inhalt Merkmale, Anschlüsse und Aufbauder Mikrocontroller ATtiny2313 und ATtiny26 AVR-Assemblersprache Installation und Programmierung von ATMELs ?AVR-Studio" Steuerbarer Blinker PWM-Helligkeitssteuerung Fußgängerampel Vierstelliger hexadezimaler Zähler mit 7-Segment-Anzeige Elektronischer Würfel Garagenzähler mit neun Stellplätzen Programmierung eines digitalen Thermometers von 0°C bis 99°C Programmierung eines dreistelligen Voltmeters von 0 V bis 2,55 V Differenzmessung von Spannungen im 10-mV-Bereich Messungen von Wechselspannungen im unteren und höheren Frequenzbereich Rechteckgenerator mit gemultiplexter Anzeige Differenzmessung zweier Frequenzen der Rechteckgeneratoren ATtiny26 mit externem AD-Wandler Veränderbarer synthetischer Sinusgenerator   Zusatz-Material: Alle Programme für ATtiny2313 und ATtiny26  


Angebote zum Artikel

20,00 €*
20,00 € inkl. Versand*
(Grundpreis: Einheit)
Mikrocontroller für Einsteiger und Profis: Die exklusive Wissens-Sammlung
Anbieter: Franzis DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.