Der Westen hat die Globalisierung nicht erfunden. Schon vor mehr als 2000 Jahren knüpft ein ausgedehntes, hochdynamisches Handels- und Kommunikationsnetz in Asien die Welten zusammen. Bestehen regelmäßige Kontakte zwischen den Völkern am Mittelmeer und den Reichen in Fernost. Diese Verbindung beruht weniger auf Technik als auf Menschen: Es sind die Bewohner im Herzen der gewaltigen asiatischen Landmasse, die als Vermittler, Diplomaten, Kaufleute auftreten, die, wie etwa das zentralasiatische Volk der Sogder, den Austausch von Luxusgütern zwischen Ost und West orchestrieren, von Seide und Pferden, chinesischem Lack, Glas und Gewürzen. Wie in modernen globalisierten Zeiten bleibt es damals nicht beim Handel von Waren. Mit den Karawanen reisen Nachrichten, Innovationen, wie das Geheimnis der Papierherstellung, Religionen und Weltsichten - manchmal sogar tödliche Krankheiten. Es blüht das Geschäft, aber zugleich auch der Transfer von Wissen, Kultur und von Risiken. Erst 1877 wird ein Vortrag des deutschen Geografen Ferdinand von Richthofen den bis heute üblichen Namen für Liebe Leserin, lieber Leser dieses Geflecht etablieren: ‘Seidenstraßen‘. Und der Plural ist angebracht, denn die Routen selbst kennzeichnet ja Vielfalt; den einen Pfad zwischen Ost und West gibt es nicht. Je nach politischer Lage ist ein Karawanenweg, den man zuvor über Jahrhunderte begehen konnte, plötzlich kaum noch passierbar. Klimaveränderungen können Brunnen und ganze Oasenstädte im Sand der Wüste verschwinden lassen, Bergstürze wichtige Pässe verschütten. Bald weichen Kaufleute sogar aus aufs Meer, wo sich ein zweiter erfolgreicher, heute kaum bekannter Strang der Seidenstraße bildet. Von all dem erzählt dieses Heft. Es berichtet aber auch davon, wie die einstige Nervenbahn des Welthandels im Lauf des 16. Jahrhunderts in Bedeutungslosigkeit verfällt. Weil die Europäer sich anschicken, die Herrschaft über die Meere und den Rest der Welt zu erobern. Erst als sie sich den Globus weitgehend untertan gemacht haben, entdecken sie auch Zentralasien wieder - um das im 19. Jahrhundert ein fürchterlicher Kampf der Großmächte entbrennt. Aber lesen Sie selbst.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.