Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext eines Pädagogikstudiums, das sich mit den Lebensbedingungen der Menschen und deren Optimierung in Richtung eines selbstständigen Individuums beschäftigt und deren zentrale Themen "Erziehung" und "Bildung" darstellen, ist die Konfrontation mit dem Thema des Lehrens und Lernens unumgänglich. Zum besseren Verständnis dieses Phänomens des "Lehrens" (Didaktik) und "Lernens" (Mathetik), ist eine Definition der Begriffe angebracht. So versteht man, nach Weber, unter "Lernen" eine "relativ andauernde Veränderung im menschlichen Verhalten, von dem aus auf entsprechende dispositionelle Veränderungen geschlossen werden kann, wobei diese Veränderungen nicht primär organisch, sondern durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden, also durch Erfahrungen zustande kommen" (Vgl. Raithel 2009). Unter Didaktik versteht man, obgleich es bislang keinen einheitlichen Begriff davon gibt, im weitesten Sinne das organisierte Lehren und Lernen in sämtlichen Situationen und Kontexten. Im engeren Sinne ist damit die Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans im Schulunter-richt gemeint. Die "Allgemeine Didaktik" beschäftigt sich, nach Lenzen, "mit allgemeinen Prinzipien, den Strukturmomenten und der Institutionalisierungsproblematik organisierten Lehrens und Lernens; sie ist mithin eingeschränkt auf die gesellschaftlich aufgeworfenen, entfalteten und aufrechterhaltenen Normen, Regeln und Formen des Lehrens und Lernens" (Vgl. Raithel 2009). So prekär bereits eine Definitionsfindung dieser zentralen Begriffe des "Lehrens und Ler-nens" ist, so komplex ist das inhaltliche Gebiet in all seinen Perspektiven, das sich dahinter verbirgt. Nach diesen Definitionsversuchen als Antwort auf die Frage "Was ist Lernen und was ist Lehren?" sollen im Folgenden die ebenfalls zentralen Fragen "Was hat Motivation mit Lernen und Lehren zu tun?" und "Wie können Lernprozesse im Sinne eines möglichst großen Lerner-folges bestmöglich gefördert werden?" anhand von ausgewählten Aspekten und in Form von Beispielen bezogen auf den Hochschulkontext, beleuchtet werden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.